Archivsuche in 8713 Beiträgen aus 846 Heften zwischen Oktober 1952 und März 2023 (Rev: 3.5.2) [2373,328849]
Heft | Info | Seite | Artikel |
---|---|---|---|
9 | Nähstube W. Koopmann wird am Nienstedtener Marktplatz 20 eingerichtet | ||
9 | Haus Mignon wird 10 Jahre alt | ||
12-13 | Denkmalschutz - Baudenkmale | ||
9 | Sven Böhme und R. Dau übernehmen den Tabak-Shop Kap Hoorn | ||
11-12 | Hamburger Wohnstiftungen des 19. Jahrhunderts | ||
9 | Manteuffelstraße 33, ehemals Hirschpark Krankenhaus, abgebrochen | ||
10 | Winter 1984/85 in Nienstedten | ||
9 | Mode-Design Colberg in Nienstedtener Straße 2 eingezogen | ||
9-10 | 75 Jahre Turnhalle Schulkamp | ||
11 | Hamburger Auszeichnungen | ||
11 | Fluglärm | ||
11 | Die Kirche in Groß Flottbek begeht 75 Jahrfeier | ||
16 | Vor 40 Jahren starb Wolfgang Borchert | ||
9-10 | Die Deutsche Bundesbahn muß Brücken in der Langelohstraße und Up de Schanz erneuern | ||
11-13 | Gesangverein Eintracht von 1885 | ||
5 | Meßstation zur Kontrolle des Elbwassers installiert | ||
7 | Tabak Kiosk an Kap Hoorn zieht um | ||
10-11 | Böhmes Schmiede wird Geschenkartikelgeschäft | ||
5 | Wir hatten ein schönes Tanzfest | ||
7 | Blumen Graaf feiert 111-jähriges Bestehen | ||
9 | Veränderungen am Nienstedtener Kap Hoorn | ||
7 | UNO Kommission informiert sich über möglichen Sitz des Internationalen Seegerichtshof | ||
7 | Rupertistraße 35 wird umgebaut | ||
5-7 | juka dojo mußte umbauen | ||
7 | Reihenhauszeile am Quellental fertiggestellt | ||
7-9 | Notizen aus Nienstedten (1923-1927) | ||
7 | Willy Standfuß wird 100 Jahre alt | ||
5 | Struensee vor 250 Jahren geboren | ||
12 | Nienstedtener Friedhofsführer | ||
5 | Ehem. Parkhotel Teufelsbrücke wird umgebaut | ||
9-10 | Haus Sieberling - Alten und Pflegestation Nienstedten | ||
5 | Betr.: Hochwasserschutz - Elbesperrwerk in Höhe Nienstedten? | ||
5 | Betr.: Fluglärm | ||
11 | Ideenskizze zum Umbau der Alten Schmiede | ||
6-9 | 30 Jahre Tätigkeit Pastor J. Drews in Nienstedten | ||
6 | Pastor em. Johannes Drews ist gestorben | ||
5 | 20 Jahre Altentagesstätte Blankenese | ||
7-10 | Vor 60 Jahren, 1. Juli 1927, Eingemeindung nach Groß-Altona | ||
7 | Elbstrand bei Nienstedten 1894 | ||
5 | Gertrud Pabsch ist seit 50 Jahren selbständige Kindergärtnerin | ||
14 | Straßen-Sprengwagen auf der Elbchaussee | ||
5 | Rudolf Higle wurde 75 Jahre alt | ||
13 | Nienstedten / Klein Flottbek um 1850 | ||
5 | Villa Tesdorpf-Brand wurde 1986 abgerissen | ||
5 | Frau Ehrsams Kindergarten auf dem Kröplinschen Baugrundstück | ||
8 | Unfallschwerpunkt | ||
8 | Rudolf Higle zieht sich aufs Altenteil zurück | ||
8 | Betrifft Fluglärm | ||
8-9 | Landgemeindeordnung für die Provinz Schleswig-Holstein vom 4. Juli 1892 | ||
7-8 | Plandiskussion über Einrichtung des Internationalen Seegerichtshof | ||
8 | Elbschloss-Tanz | ||
11 | Historische Gaststätte Sieberling wird Altenheim | ||
11 | 10 Jahre Galerie Winter | ||
7 | Frau Marianne Holthusen ist gestorben | ||
11 | 25 Jahre Restaurant Beese am Jenischpark | ||
11 | Blumengeschäft in der Jürgensallee 100 eröffnet | ||
12-13 | Am Wesselhoeft-Teich | ||
11 | Hochwasserschutz für Hamburg | ||
11-12 | Vor 50 Jahren Groß-Hamburg Gesetz | ||
7 | Blumengeschäft Tulipan wieder eröffnet | ||
8 | 1912 Gründung der Elektrizitätswerke Unterelbe (EWU) | ||
8 | Der Heidberghof in Osdorf ist neu gestaltet worden | ||
7 | Instenhäuser sind denkmalschützerisch wiederhergestellt worden | ||
8 | 1912 Erster Hochbahnzug fährt in Hamburg | ||
8 | 1962 Sturmflutkatastrophe | ||
11 | Denkmäler in Hamburg | ||
7-8 | Erwin Koops seit 1. März im Ruhestand | ||
8 | 1937 Groß Hamburg-Gesetz | ||
10-11 | Öffentliche Plandiskussion Nienstedten 16 | ||
7 | Dübelsbrücker Kajüte wird seit 10 Jahren durch Elke Stolzenberg bewirtet | ||
8 | 1927 Entstehung Groß-Altonas durch Eingemeindungen | ||
9-10 | Das Haus des Herrn Vidal in Nienstäden | ||
5-8 | Jahresbericht 1986 des 1. Vorsitzenden | ||
9 | Das Quellental um 1900 | ||
7 | Gemeindehelferin Friedel Schutz verstorben | ||
8 | Pastor Kirschnereit ist emeritiert worden | ||
7 | 9. November 1986 | ||
8 | Dr. Manfred Grimm wird Entwicklungshelfer in Ostafrika | ||
7 | Unser vorweihnachtlicher Nachmittag im Restaurant Jacob | ||
8 | Rudolf Steiner Schule weiht neuen Festsaal ein | ||
7-8 | Adventsbummel durch Nienstedten 1986 | ||
8-10 | Teufelsbrücke in Flottbek um 1820 | ||
7 | 20 Jahre Les Pantalons | ||
7 | 10 Jahre Elektro-Kloss | ||
11 | Eine Postkarte mit der Nienstedtener Kirche um 1890 | ||
7 | Verkehrsberuhigung | ||
7 | 730 Jahre Bahrenfeld | ||
7 | Ärztliche Versorgung in Nienstedten | ||
9 | S-Bahnhof Klein Flottbek ist in die Modernisierungsplanung aufgenommen worden | ||
11-14 | Unsere Freiwillige Feuerwehr feierte hundertjähriges Bestehen | ||
9 | Laternenumzug 1986 | ||
9 | Der Baumschulenweg ist neu gestaltet worden | ||
9 | Haus Hasselmannstr. 16 wird renoviert | ||
17 | Ein Hamburger Wahrzeichen hat Jubiläum | ||
9-10 | 750 Jahre Finkenwerder | ||
7 | Ein Blick vom Nienstedtener Kirchturm über die Elbe nach Finkenwerder ca. 1910 | ||
7 | Verkehrsberuhigtes Wohngebiet Ortsteil 221 | ||
7 | Festprogramm Freiwillige Feuerwehr Nienstedten 1886 - 1986 | ||
7 | Ausstellung zum Feuerwehrjubiläum in der HASPA | ||
10-11 | Aus der Geschichte der Nienstedtener Freiwilligen Feuerwehr | ||
7 | Kleine Kunstausstellung im Teufelsbrücker Fährhaus | ||
8-9 | Interview mit Franz Martens, Senior der Ehrenabteilung der FFW-Nienstedten | ||
7 | Die ehemaligen Instenwohnungen sind rohbaumäßig wiederhergestellt | ||
8 | Die Freiwilige Feuerwehr Nienstedten 1986 | ||
8 | Unser öffentliches Grün ist teilweise zum Problem geworden | ||
8-10 | Georg-Bonne-Straße um 1950 | ||
8 | Notrufsäule Ecke Nienstedtener / Thunstraße abgebaut | ||
8 | Unser Gesangverein Eintracht hat die Zelter Plakette erhalten | ||
12-13 | Banco, Species und Courant - Hamburgs Währung im 17. und 18. Jahrhundert | ||
8 | Neuer Jägerzaun am Hermann-Renner-Teich | ||
10-11 | Kunst im Jenischpark | ||
5 | Die Stadt möchte das Haus Sieberlingstr. 10 privatisieren | ||
7 | Die Nienstedtener Anlegebrücke | ||
5 | Vereinseigene Bänke wurden renoviert | ||
5 | Fotokopier- und Offsetdruckerei Teichmann zum Isfeld verzogen | ||
12 | »Jenischpark« Skulptur | ||
5 | Am Nienstedtener Marktplatz 15 wird der Wirt von Dill sin Döns einziehen | ||
8-10 | Sieberlingstraße | ||
5 | Italienisches Restaurant "da Paolo" neu in Nienstedtener Straße 2d | ||
7-8 | Vor 80 Jahren - Tage in Blankenese | ||
5-6 | Otto A. Schaumann wird 80 Jahre alt | ||
9-10 | Hamburger Puppenmuseum Falkenstein | ||
6-7 | Nienstedten im Jahre 1588 | ||
6 | Ratsherrn-Eck 1976-1986 | ||
6 | Ehem. Verleger des Heimatboten Richard Parbs gestorben | ||
7-8 | Die älteste Ansicht Nienstedtens | ||
6 | Restaurant Papagallo zieht um in die Nienstedtener Straße 2 | ||
7-8 | Nienstedten vor 50 Jahren (1936) | ||
7 | Klassentreffen am Schulkamp (Jg. 1936) | ||
12 | Ivo Hauptmann zum 100. | ||
11 | Fritz Lachmund wurde 75 Jahre alt | ||
8 | Jürgensallee 45, 47, 49 (Postkarte von 1910) | ||
4 | Wollywod wird weitergeführt | ||
11 | Garten und Küche im März 1986 | ||
9-10 | Musiklehrer Heinz Zabel bekommt Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes verliehen | ||
5 | Der Wesselhoeft-Teich im Winter 1984/85 | ||
4-5 | Mutwillige Zerstörungen | ||
14 | Erinnerungen an die »gute alte« Zeit | ||
10 | Sylvester 1985 Feuerwerk | ||
11 | Ortsteil 221 - Nienstedtens Grenzen | ||
14 | Blankenese-West - Rund um den Krähenberg | ||
9 | Schülertreffen der Schule Schulkamp 1985 | ||
10 | Verkehrsberuhigung in Klein-Flottbek | ||
12 | Nienstedten Mittelstraße, Ecke Bahnhofstraße | ||
8-9 | Adventsbummel durch Nienstedten am 7. Dezember 1985 | ||
10 | Kantsteinabsenkung an den Straßenkreuzungen | ||
11 | Der Gesangverein Eintracht von 1885 Nienstedten | ||
10 | Abriß in der Carl-Jacob-Straße | ||
11 | Ein technisches Baudenkmal ist verschwunden | ||
5 | Am Bahnhof Klein Flottbek wurden Kabel verlegt | ||
4 | Attraktive Wohngruppe Jürgensallee / Ecke Ohnsorgeweg entstanden | ||
8-9 | Die Georg-Bonne-Straße in Nienstedten | ||
4 | Der Flachdacherweiterungsbau der Schule erhält ein richtiges Dach | ||
5 | Obst- und Gemüse Wilhelm Streithost neu in der Rupertistraße 33 | ||
4 | Am 30. November starb die frühere Lehrerin Katharina Filip | ||
5 | Schmierereien an den S-Bahnstationen | ||
7 | Die Polizeirevierwache 26 hat einen neuen Chef | ||
8 | Renntag der Bürgervereine | ||
7 | Christusstatue vor der Friedhofskapelle aufgestellt | ||
13 | Sonderausstellung im Altonaer Museum - Der Marinemaler Robert Schmidt Hamburg | ||
7 | Die SPAR Geschäfte Jeske und das Blumengeschäft haben zum 1. November 85 geschlossen | ||
10 | Der Dampfer Windhuk der Deutschen Ost-Afrika-Linie im Hamburger Hafen | ||
7 | »Harmonie Frisuren« neu am Nienstedtener Marktplatz 10 | ||
8 | Verkehrsbehinderungen auf der B431 (Osdorfer Landstraße) | ||
7 | Laternenumzug 1985 | ||
9 | Hamburger Elbkarte von 1568 wurde neu aufgelegt | ||
14 | Bildband: Die Elbchaussee | ||
9 | Hamburgisches Staatsarchiv feiert 275-Jahr-Jubiläum | ||
10-11 | 125 Jahre Wäscherei Horst | ||
8-9 | Georg-Bonne-Str. 104 wurde umgebaut | ||
9 | Einige Bauvorhaben | ||
8 | Café Knips wurde grundrenoviert | ||
9 | Erste Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 30 kmh | ||
14 | An'n Elwdiek - Finkenwerder, die ehemalige Insel | ||
5-6 | Sattlermeister Johann Eggerstedt ist im Alter von 85 Jahren verstorben | ||
5 | Bürgervereins-Anschlagstafel am Bahnhof Hochkamp wegen Vandalismus eingezogen | ||
5 | Pflege der öffentlichen Flächen | ||
6-7 | Eine Ansichtspostkarte von 1934 Elbchaussee 131 - jetzt Nr. 404 | ||
8 | Abwrackwerft Waltershof, 1960 - Zeichnung von Erich Wessel | ||
8 | Rudolf Steiner Schule weiht Anbau ein | ||
4 | Die Instenhäuser an der Nordseite der Jürgensallee bleiben erhalten | ||
4-5 | Giftige Pflanzen am Wegesrand und im Garten | ||
4 | Wein und Bierlokal »Marktplatz« neu eröffnet | ||
4 | Geschäftswechsel in der Nienstedtener Straße 11 | ||
4 | Güterbahnhofsgelände Klein Flottbek weiter Planungsobjekt | ||
5 | Das Wackerhaus Nienstedtener Straße 5 | ||
4-5 | Safeway Supermarkt plant Nachbarschaftszentrum auf ehem. Güterbahnhof Klein Flottbek | ||
4-5 | Die Hermann-Renner-Villa wird umgebaut | ||
4 | Wir wünschen keinen Supermarkt auf dem Bahnhof Klein Flottbek | ||
6 | Der Blaue Express von Paul Mullikas | ||
5-6 | Nienstedten ca. 1928/29 | ||
5 | HEW-Kraftwerk Wedel wird umgerüstet | ||
6-7 | Güterbahnhofsgelände Klein Flottbek | ||
7 | Abriß in der Humannstraße | ||
7 | Bildhauer Otto's Adam aus Mitleid mit Farbe gegen Kälte bekleidet | ||
7 | Die Elbschloß hat seit 1. April wieder geöffnet | ||
7-8 | Nienstedten Schulstraße um 1900 | ||
7 | Manfred Higle hat in der Kronprinzenstraße 54 Austellungsräume eröffnet | ||
7 | An der Hermann-Renner-Villa sind die Bauhandwerker tätig | ||
4-5 | Pläne für Haupt-Radverkehrsnetz lagen aus | ||
5 | Vor ca. 20 Jahren wurde die Mauer am Schöder'schen Park abgebrochen | ||
4 | Elbschloß-Ausschank seit Januar geschlossen | ||
5 | Gesangverein Eintracht wählte neuen Vorstand | ||
7-8 | Der Güterbahnhof Klein Flottbek ist zurück gebaut worden | ||
5 | Kastanie an der Jürgensallee gefällt | ||
6-7 | Zur Geschichte des Grundstücks Hochrad 66 | ||
5 | Dr. Siegfried Cropp wurde 70 | ||
5-6 | 75 Jahre Bäckerei Hesse | ||
6 | Radfahren auf dem Elbuferwanderweg soll erlaubt werden | ||
7-8 | Ostseite des Nienstedtener Marktplatzes, gezeichnet von D. Brayshaw | ||
6-7 | Teufelsbrücke droht Veränderung | ||
6 | Instenhäuser im Bebauungsplan nicht gesichert | ||
4 | Pastor Johannes Drews feiert mit Gattin die Goldene Hochzeit | ||
4 | Faschingsfest Nienstedtener Markt in der Reithalle am Hemmingstedter Weg | ||
4 | Internationale Seerechtskonvention durch Bundesregierung nicht unterzeichnet | ||
4 | Besuchszeiten im Jenischhaus werden stark eingeschränkt | ||
5-6 | Festsaaletage des Ausschanks der Elbschloss-Brauerei | ||
4 | Rummelpottlaufen | ||
4 | Villen in der Karl-Jacob-Straße abgerissen | ||
5-6 | Wie der Südbereich des Nienstedtener Marktplatzes in Zukunft aussehen könnte, gezeichnet von D. Brayshaw | ||
4-5 | Millieu-Studie "Ortskern Nienstedten" | ||
6 | Ehem. Haus Behrens wird renoviert | ||
4 | Schriftsteller und Orgelbauer Hans Henny Jahnn starb vor 25 Jahren | ||
4 | Schumachermeister Hans Krause feiert 25. Geschäftsjubileum | ||
7-8 | Pannkoken in Nienstedten | ||
4 | Pastor Johannes Drews feiert Goldene Hochzeit | ||
6 | Erlebnis-Gastronomie in der Elbschloß | ||
5 | Erste Hauszeile auf ehemaligem Raffay Gelände geht der Vollendung entgegen | ||
14 | Hamburg - Juli 1943 | ||
4-5 | 25 Jahre DESY | ||
8 | Tom Hops (1906-1976) Segelschiffhafen | ||
6-7 | Auf nach Trittau-Hamfelde | ||
5 | Seerechts-Sonderbeauftragter der UN besichtigt ehem. Schröderschen Besitz | ||
7-8 | Bausenator Gustav Oelsner und das neue Altona | ||
6-7 | Können Sie sich noch erinnern? Nienstedtener Straße 5 | ||
5-6 | Nienstedten vor dem ersten Weltkrieg | ||
4-5 | Ein Baudenkmal in Gefahr! | ||
6 | In Teufelsbrück steht wieder ein Teufel | ||
9-10 | Teufelsbrücke um 1900 | ||
6 | Das ehemalige Haus Kronert, Jürgensallee 3 wurde abgerissen | ||
7-8 | Die Kanzleistraße vor fast 60 Jahren (1927) | ||
6 | Sieberlingstraße 10 verdient Denkmalschutz | ||
7 | Im Haus Schliewe ist ein Antiquitätengeschäft eingezogen | ||
6 | Das Haus Ladiges ist unter Denkmalschutz gestellt worden | ||
7 | Sielbauarbeiten im Wesselhoeftpark abgeschlossen | ||
4-5 | Grundsteinlegung für Wohnpark im Quellental | ||
13 | Schwefeldioxid gefährdet unsere Natur | ||
4 | Richtfest auf der Diele des Hauses Ladiges | ||
6 | Millieustudie Ortskern Nienstedten | ||
4 | HEW-Kraftwerk Wedel will SO2 Ausstoß drastisch verringern | ||
5-6 | Erinnerung an Johann Rudolf Freiherr von Schröder | ||
4 | Meßstation 11 des Luftmeßnetzes Hamburg installiert | ||
5 | Lebensmittelgeschäft Gärtner durch SPAR-Jeske ersetzt | ||
8 | Nienstedtener Ansichtspostkarte von 1910 | ||
4 | Das Grundstück Baumschulenweg/Quellental wurde geräumt | ||
5-6 | Eichengruppe auf dem Mühlenberge in Dockenhuden (Peter Suhr 1788-1857) | ||
5 | Ausgegrabener Findling ziert Vorgarten der Feuerwehr | ||
4 | Ecke Langenhegen/Up de Schanz wurde eine Baugrube ausgeschachtet | ||
5 | Der Schröder'sche Tunnel ist renoviert worden | ||
4 | Handwerkerhaus Hochrad 35 ist nun saniert | ||
4-5 | Aufgrabungen im Ortsbereich lassen alte Straßenpflasterung hervortreten | ||
6-7 | Erinnerungen an Adolph und Friedrich Vorwerk | ||
5 | DESY wird erweitert werden | ||
5 | Galerie Preuss ist unter neuer Leitung | ||
5 | Im Jenischhaus ist der obere Elbsalon wieder geöffnet | ||
5 | Der Elbtunnel bekommt eine vierte Röhre | ||
5-6 | Primus-Förderkreis möchte Gedenkstein aufstellen | ||
5 | Der Teufel soll diebstahlsicher werden | ||
5 | Krebs Klinik im ehemaligen Café Schmidt hat geschlossen | ||
8 | Georg-Bonne-Straße um 1950 | ||
6-7 | Ein Postkartenbild aus der Zeit um 1910 | ||
5 | Der Sielbau im Osten von Klein-Flottbek tritt in eine neue Phase ein | ||
7 | Übersee-Linienschiffahrt | ||
4-5 | Schumachermeister Hermann Schliewe mit 92 verstorben | ||
6 | Raffay Nienstedten zieht um | ||
5 | Das letzte Bahnwärterhäuschen Droste-Hülshoff-Straße 35 soll erhalten bleiben | ||
5 | Das Doppelhaus Langenhegen 37/39 wurde abgebrochen | ||
10 | Verkabelung unseres Ortsamtsbereiches | ||
4 | Neubau Georg-Bonne-Straße 69-73 ist rohbaufertig | ||
6-7 | Haus Flottbek-Nienstedten | ||
4 | Restaurierungsarbeiten im Schröder-Tunnel weitgehend abgeschlossen | ||
5 | Nienstedtener Filmgearbeitungsgesellschaft GESA ha... | ||
4 | Die Sielbauarbeiten im Wesselhoeftpark gehen voran | ||
5 | An der Kreuzung Up de Schanz/Langenhegen soll ein Neubau entstehen | ||
4-5 | Nienstedtener Geschäftsleute zogen Bilanz des Adventsmarktes 1983 | ||
7-8 | Anleger Teufelsbrücke um 1900 | ||
4 | Hochrad Nr. 35 wird renoviert | ||
5-6 | Adventsspaziergang durch Nienstedten 1983 | ||
4 | Nachruf auf Bäckermeister Willy Stüdemann | ||
4 | Alten- und Pflegeheim der Bestimmung übergeben | ||
4 | Nachruf auf Dr. Georg Lauritzen | ||
4 | Neubau des Kindergartens der Rudolf-Steiner-Schule ist rohbaufertig | ||
7 | Erinnerungen an die Brücke über die Straße »In de Bost« | ||
4 | Im Wesselhoeft-Park wird ein neues Siel verlegt | ||
6 | Nienstedten Landungsbrücke um 1918 | ||
4-5 | HAT baut Wohnpark Quellental | ||
4 | Nördlich unserer Schule Schulkamp wird ein Haus mit sechs Wohnungen errichtet | ||
5 | Die alte Glocke auf der Nordseite unserer Kirche | ||
5 | Nachruf auf Rolf Molkenbuhr | ||
4-5 | Bahnhofscasino Klein Flottbek erhielt neues Gesicht | ||
11 | 11 Jahre Övelgönner Seekiste | ||
4 | Der Wesselhoeft-Park ist Baustelle | ||
6 | Les Pantalons und Wollywood ziehen am Nienstedtener Marktplatz 3 ein | ||
6 | Tiefbauplan 1984 | ||
5-6 | Schröders Tunnel ist seit Oktober Baustelle | ||
7 | Mutterbodenauffüllung für Bäume in der Jürgensallee | ||
6-7 | Plakatierung für den Nienstedtener Markt nunmehr normgerecht | ||
7-8 | 50 Jahre "Holthusen" in Nienstedten | ||
6 | Verkehrsinsel am Nordende des Marktplatzes wurde verkleinert | ||
7 | Anthonie Waterloo Zeichnungen von 1660 | ||
6 | Ehepaar Dres Cropp übergeben Praxis an Nachfolger Dr. Manfred Grimm | ||
7 | Küster Heinz Decker geht in den Ruhestand | ||
6 | Bahnhofsgaststätte Klein Flottbek geschlossen | ||
9 | Nienstedtener Markt | ||
8-9 | Nachruf auf Arthur Reis | ||
6-8 | Nachruf auf Robert Krümmel | ||
5 | Die ärztliche Versorgung für Klein Flottbek ist wieder gesichert | ||
7-8 | 100 Jahre Christian Cords Erben | ||
5-6 | 55 Jahre Clubhaus des Hamburger Poloclubs | ||
5 | Frau Gottsleben (Seniorenarbeit) hat ihre Gemeindetätigkeit aufgegeben | ||
5 | Oberbaurat i.R. Otto Schokoll zu Grabe getragen | ||
5 | Rudolf Steiner Schule beginnt mit dem Bau ihres Kindergartens | ||
5 | Im Hause Nienstedtener Marktplatz 18 stehen die Ladenräume leer | ||
5 | Bücherstube Wehrhahn an Barbara Sellheim übergeben | ||
4 | Die Hochwasserschutzwand in Teufelsbrücke | ||
4-6 | Die alte Nienstedtener Hofstelle Nr. 19 | ||
4 | Planung eines Heizkraftwerks, Haferkampweg | ||
4 | Im Herbst beginnen Sielbauarbeiten im Wesselhoeftpark | ||
4 | Die alten Eichen am Springderbyplatz von Baumchirurgen behandelt | ||
7-8 | Jürgensallee Nr. 1, 3 und 5 | ||
5-6 | Richtfest für das Altenheim der Altenheimstiftung Flottbek-Nienstedten | ||
5 | Am Nienstedtener Marktplatz 21 (ehem. Pony) hat das Ristorante Carpaccio eröffnet | ||
5 | Der Nienstedtener Geschäftsmann Christian Burchard ist im April verstorben | ||
10 | S. C. Nienstedten hatte seine Hauptversammlung im neuen Vereinslokal »Schlag« | ||
6-7 | Die Diele des alten Hauses Ladiges | ||
5 | Die Bäckerei Stüdemann hat eine moderne Tür mit dem Bäckerzeichen erhalten | ||
5 | Das Haus Koopmann ist nur noch reines Wohnhaus | ||
6-7 | Schule Schulkamp mit Lehrer Heinrich Biel | ||
4 | Altenheim Flottbek-Nienstedten macht Fortschritte | ||
4 | Der Schröder'sche Tunnel soll nun geöffnet werden | ||
5 | Jacobs Lindenterrasse kann in diesem Jahr wieder voll genossen werden | ||
5 | Osloer Oberbürgermeister stiftete vor drei Jahren Rentiere für den Hirschpark | ||
5 | Kleinwohnhaus hinter Kanzleistraße 16 wird renoviert | ||
5 | Gaststätte am Marktplatz unter dem Namen »Picobello« neu gestaltet. | ||
5 | Dill sin Döns wird nach Renovierung im März wieder geöffnet | ||
6-7 | Hochkamp als Vogelschaubild | ||
6 | Nienstedtener Marktplatz im Winter 81/82 | ||
5 | Botanischer Garten - Kunst am Bau | ||
4 | Hellmuth J. Tomforde, Wirt von Dill sin Döns ist verstorben | ||
8-9 | Licht für Hamburg - Geschichte der öffentlichen Beleuchtung | ||
5-6 | Winter 1981/82 - Ein Blick aus dem "Augustenburger Park" | ||
4 | Vor dem Pony Restaurant wurde der letzte der großen Bäume gefällt | ||
4 | Gruß zum neuen Jahr | ||
9 | 10 Jahre Wildgehege Klövensteen | ||
4 | Ehepaar Schnur feiert Goldene Hochzeit | ||
5 | Winter in der Nienstedtener Straße | ||
4 | Richard und Anni Parbs feiern Goldene Hochzeit | ||
5 | Bausenator Apel stellt Modell für den Internationalen Seegerichtshof vor | ||
4 | Paul und Magda Jerichow feiern Diamantene Hochzeit | ||
5 | Blumenboutique Wiebke Diercks ist in die Nienstedtener Straße 4 umgezogen | ||
10 | C. F. Hansen (1756 - 1845) | ||
4 | Baumschule von Ehren weihte den Baumhof ein | ||
6-8 | Die ehemalige Nienstedtener Landstelle Nr. 2 | ||
5 | Ehemalige Hermann-Renner-Villa soll nicht abgebrochen werden | ||
8 | Hamburger Wohnbau der 20er Jahre | ||
4-5 | Buslinie 115 verbessert Beförderungsangebot in Klein Flottbek | ||
7-8 | Altona, Hamburgs schöne Schwester | ||
5-6 | Altona-Nienstedten Marktplatz um 1936 | ||
5 | Rupertistraße 23/25 ist nun ein hübscher Neubau geworden | ||
8 | Wanderungen durch Nordfriesland | ||
10 | Nachtrag zu Sieberling Gaststätte (Heft 8/82) | ||
8-9 | Hochrad 42 | ||
6-7 | Der Landsitz von Schröder in Nienstedten | ||
5 | Die Sieberlingstraße in Nienstedten | ||
5 | Pflege des öffentlichen Grüns | ||
4 | Bemühungen zum Erhalt der Linde an der Kreuzung Nienstedtener/Rupertistraße gescheitert | ||
4 | Gertrud Wehrhahn blickt auf 25 Jahre Geschäftstätigkeit zurück | ||
5-7 | Die ehemalige Nienstedtener Landstelle 11 | ||
5 | Schuhmachermeister Hermann Schliewe feierte 90ten Geburtstag | ||
6 | Halbseitige Sperrung zwischen Jacobs Treppe und Dill sin Döns | ||
5 | Institut für allgemeine Botanik wurde seiner Bestimmung übergeben | ||
5-6 | Einladung für die Bewohner der Straße Langenhegen | ||
4-5 | Malermeister Günther Loß feierte 25jähriges Firmenjubiläum | ||
5 | Neubauten an der Kreuzung Nienstedtener-Straße / Rupertistraße | ||
6-7 | Klein Flottbek - Hochrad 42 - um ca. 1930 | ||
5 | Pony-Gaststätte "vorübergehend geschlossen" | ||
6 | Pächterwechsel im Weinrestaurant Jacob | ||
6 | Klagen über Graffitti Schmierereien | ||
6 | Botanisches Institut wurde seiner Bestimmung übergeben | ||
7-8 | Die ehemalige Nienstedtener Landstelle 27 | ||
6-7 | Strand bei der Elbschloß Brauerei | ||
4 | Klagen über Glascontainerplatz | ||
4 | Bedeutendes Bauwerk an der Elbchaussee in Gefahr | ||
6-8 | Die ehemalige Nienstedtener Landstelle 29 | ||
4-5 | Konfirmation am Palmsonntag um 1906 in Nienstedten | ||
4 | Aufruf zur Gehwegreinigung | ||
4 | Nachruf auf unser Mitglied Peter Lübbers | ||
6-9 | Die ehemalige Nienstedtener Landstelle Nr. 18 | ||
4-5 | Erwin Koops feiert 40jähriges Dienstjubiläum | ||
6 | Die Leiterin des Evangelischen Hilfswerk, Anni Fette, wurde 85 | ||
5 | S-Bahnhof Klein Flottbek hat noch den Mann mit der roten Mütze | ||
6-7 | Der Nienstedtener Fuhrmann Johann Jensen in seinem Rollwagen auf denm Nienstedtener Marktplatz um 1915 | ||
6 | Leerstand einer Wohnung in der Jenisch'schen Budenreihe | ||
6 | Der Gemeindesaal der Kirchengemeinde wurde renoviert | ||
4 | Zentrale Zugabfertigung bei der S-Bahn | ||
4 | Am Nienstedtener Marktplatz wurden wieder Bäume gefällt | ||
5-6 | Dreiteilige Budenreihe in der Rupertistraße 25 abgebrochen | ||
7 | Um das Offenhalten des Mühlenberger Loches wir weiter gerungen | ||
5 | Empörung über eine Reklame-Normaluhr am Nienstedtener Marktplatz | ||
6 | Bauarbeiten am Lünkenberg sind beendet | ||
5 | Fußwegflächen an der Einmündung Dammanweg/Up de Schanz wurden gestaltet | ||
6 | Weide am Teufelsbrücker Anleger ist beseitigt worden | ||
9 | Winter 1980/81 an der Südseite des Nienstedtener Marktplatzes | ||
6 | Teufelsbrücker Elbchausseefront ist nun vollständig | ||
7 | Informationstafeln an den Bahnhöfen Klein Flottbek und Hochkamp wurden renoviert | ||
4 | Auf dem Gelände der ehemaligen ARAL-Tankstelle entwickelt sich ein dreckiger Dorfteich | ||
12-13 | Bücher für den Heimatfreund | ||
4-5 | Der Teufelsbrücker Teufel ist wieder verschwunden | ||
7-8 | Die Nienstedtener Landstelle Nr. 15 | ||
6-7 | Nienstedtener Marktplatz um 1910 | ||
5-6 | Fußwegbefestigung | ||
5-7 | Ein Bild aus Alt-Hamburg von 1884 | ||
4 | Alte Gaststätte Voßberg im Sommer durch Feuer stark beschädigt | ||
4 | Bebauung am Lünkenberg ist etwas zu groß geraten | ||
4 | Der Gehrckens Park hat sich zu einer attraktiven Wohnlage entwickelt | ||
8-9 | Die alte Landstelle Nr. 26 | ||
4 | Seegerichtshof soll nach Hamburg kommen | ||
4 | Regenwasserüberflutung im August | ||
7-8 | Das 1967 abgebrochene Haus Nienstedtener Marktplatz 21 | ||
4 | Tankerunfall auf der Elbe hat Ölpest am Elbstrand verursacht | ||
5 | In Teufelbrück steht nun der neue Teufel | ||
5 | Gelände der ehem. Chemischen Fabrik Heinrich Schweitzer ist Baustelle | ||
5 | Die Chemische Fabrik Heinr. Schweitzer ist nach Schleswig-Holstein verlegt worden | ||
5 | Der Teufelbrücker Teufel ist wieder da | ||
5 | Bänke auf Kap Hoorn wurden auf Privatinitiative wieder freigeschnitten | ||
5 | Neue Straßenschilder mit Schreibfehler | ||
14-15 | Schaumburg und Schaumburg | ||
5 | Ortsamtsleiter H. H. Ploen besucht den Bürgervereinsvorstand | ||
5-8 | 100 Jahre Elbschloß-Brauerei 1881-1981 | ||
5-6 | Die alte Nienstedtener Landstelle 22 | ||
4-5 | Das Mühlenberger Loch | ||
6-7 | Bild der Nienstedtener Schule um 1925 | ||
5 | Überplanung des Gebietes um den Nienstedtener Marktplatz | ||
4 | Muß das sein? Schandflecke im Ort | ||
4 | Unser früherer 1. Vorsitzender Otto A. Schaumann vollendete sein 75. Lebensjahr | ||
7-8 | Ein Bild aus Nienstedtens Mittelstraße | ||
5-6 | Jubiläum unserer Schule - 400 Jahre, davon 100 am Schulkamp | ||
6 | Elektromeister Gerhard Meinecke feiert 50jähriges Bestehen | ||
6 | Elektroinstallationsbetrieb Puls feiert 60jähriges Bestehen | ||
10 | Wie sah der Altbau unserer Nienstedtener Schule am Schulkamp ursprünglich aus? | ||
8-10 | Die alte Nienstedtener Hofstelle 23 | ||
4 | Öffentliche Gehwegreinigung wurde eingestellt | ||
9-11 | Die ehemalige Nienstedtener Landstelle 13 Graaf/Felst | ||
4 | Zum Elbschloß und Brauhausstuben nach Renovierung wieder eröffnet | ||
5 | Unsere Schule wird hundert Jahre alt. Das Festprogramm | ||
5 | CDU-Fraktion bringt Antrag für Wahrung des Ensembles den Nienstedtener Marktplatz ein | ||
5 | Schröder'scher Elbchaussee-Landsitz kümmert vor sich hin | ||
11 | Das ganz alte Nienstedtener Schulhaus | ||
6 | Oberer Teich im Wesselhoeftpark wurde entschlammt | ||
7 | Kastanie vor ehem. Milchgeschäft Koopmann wurde gefällt | ||
13-14 | Die Elster - ein Problemvogel im Stadtgebiet | ||
6 | Ausschank der Elbschloßbrauerei nach Renovierung wieder geöffnet | ||
6-7 | Eckhaus Nienstedtener Straße / Langenhegen 33 zum Wohnhaus umgewandelt | ||
9 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH | ||
6 | Schule feiert vom 20.-23. Mai Jubiläum | ||
6 | Bildhauer Wilhelm Goslich verstorben | ||
8 | Neues Gebäude für Sonderschule | ||
6 | Informationsabend wegen Bebauungsplan Nienstedten 7 (Ortskern) | ||
7-8 | Altes Strohdachhaus Nienstedten - Marktplatz | ||
6-7 | 90 Jahre Sattlerei J. Eggerstedt | ||
4-5 | Ehemalige Gastwirtschaft und Stellmacherei von Wilhelm Cords | ||
4 | Geschäftswechsel am Nienstedtener Marktplatz 18 | ||
5-6 | Ecke Nienstedtener Marktplatz Schulkamp | ||
4 | Ehemalige Aral-Tankstelle ist abgebrochen worden | ||
4 | Rohbau für die Tiefgarage im Gehrckenspark wurde fertiggestellt | ||
4 | Haus Jürgensallee 3 ist dem Verfall preisgegeben | ||
4 | Haus Sieberlingstraße 10 verfällt immer mehr | ||
6-7 | Diskussion über Zuschüttung des Mühlenberger Lochs | ||
6 | Strenger Kälteeinbruch | ||
4-6 | Nienstedten - Quellentaler Weg u. Elektrizitätswerke | ||
6-7 | 10 Jahre juka dojo | ||
8 | 5 Jahre Galerie Preuss | ||
7-8 | Haus Ladiges im Winter | ||
5 | Das Wohnhaus Nienstedtener Straße 21 ist renoviert worden | ||
8-10 | Wandlung einer Landschaft im Süderelberaum | ||
4 | Goldene Hochzeit im Hause Stüdemann | ||
6-7 | Das Harburger Schloß | ||
5 | Kath. Kirchengemeinde Maria Grün feierte 50. Jubiläum | ||
5 | Gaststätte Nienstedtener Marktplatz 21 trägt wieder den Namen Pony | ||
5 | Elbchaussee 342/344 wird bebaut | ||
5 | Nienstedtener Tunnel unter der Elbchaussee wird zugänglich gemacht | ||
6-7 | Der Weg am Elbstrande, zwischen Teufelsbrücke und Nienstedten, bei Sonnenuntergang | ||
5 | Neuer Ortsamtsleiter im Goßler-Haus in Blankenese | ||
6 | Weshalb zwei Bushaltestellen an der Sieberlingstraße | ||
4 | Unser 1. Vorsitzender Paul Jerichow wird 80 Jahre alt | ||
5-6 | Jürgensallee 1 wurde modernisiert, Jürgensallee 3 verfällt | ||
4 | Wir haben schmucke Altglascontainer erhalten | ||
5-6 | 50 Jahre katholische Kirche "Maria Grün" in Blankenese | ||
13 | Georg Philipp Telemann | ||
4-5 | Teilnutzung des Mühlenberger Lochs durch MBB | ||
12-13 | Hamburger Stadtteilschreiber | ||
4 | Zufahrt zum Elbschloß-Pavillon durch Schranke versperrt | ||
10-11 | Nienstedtener Turnverein - Landesturnfest in Heide | ||
4 | Klagen über mangelhafte Urlaubsplanung der Geschäftsleute | ||
9-10 | 25 Jahre Apotheke Nienstedten | ||
13-14 | Hamburg-Baum wächst am Millerntor | ||
7 | Parkplatz am Marktplatz in unordentlichem Zustand | ||
6-7 | Ökologische Gutachten für das Mühlenberger Loch | ||
10-12 | Auf ins Grüne - Wandervorschläge von Herbert Cords | ||
6 | Radfahren auf Fußwegen | ||
7 | Park- and Ride-Platz in Klein Flottbek im Bau | ||
7 | Bordsteine an Übergängen und Kreuzungen werden abgesenkt | ||
4-5 | Ehemalige ARAL-Tankstelle in der Georg-Bonne-Straße | ||
5-6 | Radfahren ist modern geworden | ||
5 | Verhandlungen zur Einrichtung eines Cafés im Botanischen Garten noch ohne Erfolg | ||
5 | Autounfälle auf der Elbchaussee | ||
5 | S-Bahnhof Klein Flottbek bekommt Zusatzbezeichnung "Botanischer Garten" | ||
6 | Ist Nienstedten büchermäßig völlig unterversorgt? | ||
6 | Neubebauung im Gehrckens Park schreitet zügig voran | ||
4 | Tanz in den Mai | ||
8-9 | Rettet den Unterelberaum | ||
4 | Neue Bebauung im Park "Alten Ulmen" | ||
6 | Kanzleistraße 20 soll nicht abgerissen werden | ||
6 | Neubau der Botanischen Institute wurde gerichtet | ||
4-5 | Klein Flottbeker Turnierplatz | ||
6 | Galerie Preuss zeigt Aquarelle und Ölbilder von Christian Hadenfeldt | ||
5 | Radfahren auf Fußwegen | ||
5 | Großfeuer im Altonaer Bahnhof | ||
5 | Telefonzellen ausgebrannt und Grabsteine umgestürzt | ||
8-11 | Hafenerweiterung - Betrifft dies auch uns | ||
5 | Unser Peter Lübbers stellt in Volksdorf aus | ||
4 | Galerie Preuss zeigt Ursula Lixfeld und Hans-Dieter Reichert | ||
4 | Erste Beisetzung auf dem neuen Friedhofsteil | ||
11 | 40 Jahre Krankenhaus Tabea | ||
9-10 | Die unterschiedliche Entwicklung der ehemals preußischen Städte Altona und Wandsbek | ||
7 | Tunnel des Baron Schröder immer noch nicht geöffnet | ||
8 | Beschwerden über Fluglärm | ||
12 | Ausstellung: Natur in Gefahr | ||
5-7 | Hochrad 33 bis 45 (Geschichte) | ||
8 | Anbau am Haus Ladiges bekommt wieder ursprüngliches Reetdach | ||
12 | Ausstellung: Chinesische Bauernmalerei aus Huxian | ||
8 | Ehem. Haus Waller wurde schön restauriert | ||
8 | Frau Dr. Panzer stellt Behandlung auf Krankenschein ein | ||
8 | Station der Lotsenbrüderschaft Elbe soll auf ehem. Bergström Grundstück eingerichtet werden | ||
8 | Frau Dr. Dammann hat ihre Praxis geschlossen | ||
12 | Ausstellung: Mit Ansgar beginnt Hamburg | ||
4 | Nienstedtener Schule wird 1981 100 Jahre alt | ||
4 | Neubau des Botanischen Instituts hat Bauwerkshöhe erreicht | ||
4 | S-Bahnhof Hochkamp wurde renoviert | ||
5-7 | Die Villa Renner in Nienstedten | ||
4 | Organist der Nienstedtener Kirche hat gekündigt | ||
6 | Ehem. Privatpark Gehrckens ist Großbaustelle | ||
6 | Landhaus Baur ziert Etiketten von Elbschloß Bierflaschen | ||
11 | Von Mottenburg nach Blankenese | ||
7 | Tiefbauprogramm 1980 für Nienstedten | ||
5-6 | Lebensmittelgeschäft Richter hat geschlossen | ||
5 | Friedhofsinspektor Paul Wullbieter ging in den Ruhestand | ||
9 | Die Hamburger S-Bahn | ||
6 | Das Haus Jürgensallee 22 ist abgebrochen worden | ||
6 | An Schulneubau wurden die Gerüste abgebaut | ||
4-5 | Haus Söbendieken 3 ist in Gefahr | ||
11 | Nikolaus Heinrich Soltau - ein Halligmaler aus Nienstedten | ||
6-7 | Vom Osdorfer Ziegeleiteich | ||
5-6 | So soll das Alten- und Pflegeheim Flottbek-Nienstedten aussehen | ||
4-6 | Von Gebewen und derselben Ordnung (Historisches Baurecht) | ||
7-8 | Veränderungen und Arbeiten am S-Bahnhof Klein Flottbek | ||
7 | Der Teich in Söbendieken ist gesäubert worden | ||
6 | Bebauungsplan Nienstedten 10 | ||
6 | Ehem. Gehrckens Park wird mit vier Wohnhäusern bebaut | ||
5-6 | Initiative Lünkenberg | ||
6 | Die Feuchtwiesen der Flottbek sollen unter Naturschutz gestellt werden | ||
7-8 | Poller auf Gehwegen und an den Fahrbahnrändern | ||
6 | Vorerst keine Lotsenstation in Teufelsbrück | ||
7 | Nienstedtener Marktplatz 21 ist wieder Sitz eines Feinschmeckerlokals | ||
6 | Hochwasserschutz Teufelsbrück | ||
7 | Kanzleistraße 61 erhält noch ein viertes Gebäude | ||
4 | Der Nienstedtener Ausguck um 1960 | ||
6-7 | Rektor Klaus Schumacher geht in den Ruhestand | ||
5 | Elbchaussee 334 wird abgebrochen | ||
5 | Jürgensallee 40 ist Baustelle | ||
5 | Neubauten Kanzleistraße 61 sind fertiggestellt | ||
9-10 | Der neue Botanische Garten wird geöffnet | ||
8-9 | Pech bei der S-Bahn | ||
4-5 | Bezirksversammlung vergibt Sondermittel für Bänke und für den SCN | ||
4 | Bezirksversammlung lehnt Planung von Lotsenstation Teufelsbrück ab | ||
11-12 | City S-Bahn in Betrieb genommen | ||
11 | Alphonse Osbert im Ernst-Barlach-Haus | ||
5 | In Teufelsbrück wird am Hochwasserschutz gearbeitet | ||
4-5 | Der Winter hat uns schwer zu schaffen gemacht | ||
5 | Ortsausschuß lehnt Planung für Lotsenstation Teufelsbrück ab | ||
10-11 | Kleinflottbek und Jenischpark - Geschichte | ||
5 | Grundstück der ehem. TBC-Beratungstelle wird parzelliert | ||
6 | Galerie Preuss zeigt Werke von Franz Politzer | ||
5 | Antrag auf Verkehrsampel in der Georg-Bonne-Straße | ||
6 | Botanischer Garten soll diesen Sommer eröffnet werden | ||
5 | Der Schröder-Tunnel ist wieder im Gespräch | ||
6 | Richtfeuerleuchtturm in Blankenese nur ohne Aussichtsplattform genehmigt | ||
5-6 | Verbindungen nach Dänemark | ||
5 | Getränkemarkt in der ehemaligen ARAL-Tankstelle eingerichtet | ||
5 | Institutsgebäude im Botanischen Garten sind im Bau | ||
8-10 | Sachsen und Angelsachsen | ||
5 | Bauteile der brandgeschädigten Chemie-Fabrik Schweitzer wurden abgetragen | ||
5 | Der Besitz Gehrckens wird bebaut | ||
5 | Auf dem Grundstück "Alten Ulmen" wurden Baugruben ausgehoben | ||
5 | Auf dem Grundstück Kanzleistraße 61 sind drei Häuser im Bau | ||
6 | Galerie Preuss zeigt Ölbilder von Karin Hauke aus Spanien | ||
6 | Am 3. Dezember 1978 fanden Kirchenvorstandswahlen statt | ||
6 | Gesprächsrunde wegen des neuen Richtfeuers Blankenese | ||
6 | Neubau Jürgensallee 44 ist fertiggestellt | ||
5-6 | Am neuen Polder Teufelsbrück wird tüchtig gearbeitet | ||
6 | Adolf Meyer schloß sein Geschäft für Meiereiprodukte | ||
8-10 | Buchbesprechungen: ortskundliche Literatur | ||
4-5 | Geschichte der Elbschloß-Brauerei | ||
5 | Kein Restaurationsschiff am Wittenbergener Ufer | ||
5 | Der Naturschutzbeauftragte der Elbvororte referierte | ||
5 | Café Schmidt wird umgebaut | ||
10-13 | Die Druckerpressen laufen auf Höchsttouren - Literatur zu Weihnachten | ||
4 | Großfeuer am Bahnhof Klein Flottbek | ||
8-10 | Blankenese und das romantische Elbufer | ||
4 | Villa Alten Ulmen wurde abgerissen | ||
5 | Galerie Preuss zeigt Arbeiten von Elfriede Werdenhaus | ||
4 | Heftige Regengüsse ließen Siele überlaufen | ||
5 | Stadtbäckerei bezieht vergößerte Ladenräume | ||
5 | Boutique Natalie hat geschlossen | ||
5 | Kultivierung des Botanischen Gartens schreitet voran | ||
6-8 | Als Klein Flottbek aufgeteilt wurde | ||
5 | Planungen am Polder Teufelsbrück sind weitgehend abgeschlossen | ||
5 | Rohrverlegearbeiten am Hochrad | ||
6 | Straßeninsel am Gedenkstein 70/71 wurde mustergültig gestaltet | ||
4-5 | Lotsenstation geplant | ||
6 | Wohnhausbau an Stelle der ehem. Esso-Tankstelle | ||
5-6 | Ärzte und Praxishaus der Klinik Dr. Guth ist rohbaufertig | ||
6 | Villa Asmussen ist abgerissen worden | ||
10-12 | Altonaer Museum zeigt "Schiffahrt auf alten Photographien" | ||
8-10 | Unsere Kommunalparlamente | ||
6 | Sieberlingstraße | ||
5-6 | Kanzleistraße 61, Haus Asmussen, diente der Feuerwehr als Übungsobjekt | ||
5 | Turmvilla "Alten Ulmen" verfällt zusehens | ||
5 | Gehrckens Grundstück bleibt nach Aufteilung als Gesamteinheit erhalten | ||
5 | Georg-Bonne-Straße 78 wurde vorbildlich renoviert | ||
5 | In Teufelsbrück wurde eine Poldergemeinschaft gebildet | ||
5-6 | Baumaschinen sind bei der Klinik Dr. Guth im Einsatz | ||
5 | Grundstück der ehem. Esso-Tankstelle am Marktplatz soll bebaut werden | ||
4 | Sattlermeister Johann-Jürgen Eggerstedt feiert sein 25jähriges Berufsjubiläum | ||
4 | Gastwirtschaft zum Bauern um 1910 | ||
4-5 | Klempner- und Installateurmeister Georg Habermann feierte sein 25jähriges Geschäftsjubiläum | ||
5-7 | Bebauungsplan Nienstedten 10 (Teufelsbrück) | ||
6-8 | Die Neubauten Ohnhorststraße 28 werden bezogen - Gedenken an Carl Iwan Janetzky | ||
5-6 | Pastor Wilhelm Rothe verläßt Klein Flottbek | ||
8 | An der Elbchaussee soll eine Lotsenstation gebaut werden | ||
8 | Robert Krümmel feierte Eiserne Hochzeit | ||
9-10 | Zur Geschichte der Grundstücke Kanzleistraße 20 bis 28 | ||
14 | Heimtierbedarf K. Stockhusen feiert 25jähriges Bestehen | ||
6-8 | Der Maler Detlef Heydorn | ||
14 | Lebensmittelgeschäft Timm feiert 50jähriges Bestehen | ||
14 | Heinrich Onken, ehem. Pächter des Elbschloss-Ausschanks verstorben | ||
14 | Seniorinnen-Turngruppe ist nun 5 Jahre aktiv | ||
10-12 | Die Galerie Preuss seit zwei Jahren in der Kanzleistraße 20 | ||
14 | Neubaugebiete zwischen Ligusterweg und Georg-Bonne-Straße fast fertiggestellt | ||
6-7 | Das Pastoratsgebäude wurde renoviert | ||
11 | Galerie Preuss zeigt Bilder von Bibi Gündisch, Rita Untiet und Karin Hauke | ||
6 | Haus Bergström nach Sturmflutschäden abgerissen | ||
10-11 | 5 Jahre Övelgönner Seekiste von Käpt'n Lührs | ||
11-12 | 300 Jahre Oper in Hamburg | ||
12 | Bezirksschwimmhalle Blankenese ist eingeweiht worden | ||
11-12 | S-Bahn wird leistungsfähiger ausgebaut | ||
7-11 | Reisebericht eines 15jährigen aus dem Jahre 1848 | ||
7-11 | Reisebericht eines 15jährigen aus dem Jahre 1848 | ||
8 | "Die Eichenlust" des Oberalten Goering | ||
7-8 | Luftaufnahme eines Teils von Klein Flottbek von 1960 | ||
6 | Blankeneser Bahnhofstraße um 1900 | ||
7 | Die Galerie Preuss zeigte Arbeiten von Marion und Doris Arnemann zum Thema Indianer | ||
6 | Hausmeister Dehmel ging in den Ruhestand | ||
6 | Die Freiwillige Feuerwehr hatte am 15. Mai ihren Tag der offenen Tür | ||
4-5 | Jacob hat nach Renovierungsarbeiten seine Pforten wieder geöffnet | ||
7-9 | Sommerurlaub in früheren Zeiten und jetzt | ||
9-10 | Bautätigkeit ist zu beobachten | ||
8-9 | Kirchengemeinde plant Erweiterungsbau auf dem Pastoratsgelände | ||
4 | Pastor H. J. Rieseweber wurde in sein Amt eingeführt | ||
6-7 | Vor der Camera | ||
5 | Die S-Bahn nimmt kein Geld mehr persönlich entgegen | ||
5 | Anni Fette vollendete ihr 80. Lebensjahr | ||
4-5 | Pastor Rieseweber konfirmierte die noch von Pastor Drews unterwiesenen Konfirmanden | ||
4 | Die Sturmflutmarke von 1962 in Teufelsbrück | ||
5 | Pastor Drews hielt am 31. Dezember 76 seine letzte Predigt in Nienstedten | ||
5 | Halteverbot im Bereich Klinik Dr. Guth eingerichtet | ||
5 | Die Heinrich-Plett-Straße wurde an die Baron-Voght-Straße angeschlossen | ||
10-11 | Schönes Stadtbild, vorbildliche Bauten | ||
9 | Hochwasserschutz | ||
7-8 | Vor 140 Jahren - Reiseführer für Fußreisende in der Umgebung von Hamburg | ||
6-7 | Sturmflut | ||
8-9 | Sinnvolle oder nutzlose Baumaßnahmen? | ||
4-5 | Pastor Drews scheidet aus dem Kirchlichen Dienst der Gemeinde Nienstedten | ||
6 | Auf dem Randstreifen des Besitzes Vorwerk werden Einfamilienhäuser errichtet | ||
6 | Neue Bewirtschaftung im Ratsherrneck | ||
6 | Archäologische Informationen für Laien und Fachleute | ||
4 | Bauarbeiten für Park-and-ride-Platz am Bahnhof Klein Flottbek beginnen | ||
6 | Neue Wohnanlage im Ligusterweg ist teilweise fertig | ||
6 | Hugo Holthusen lebt nicht mehr | ||
6 | In die ehemalige Pony-Bar ist ein spanisches Restaurant eingezogen | ||
6 | Weinrestaurant Jacob ist seit dem 1. Oktober geschlossen | ||
13-14 | Ein Haus wird 100 Jahre alt | ||
6 | Auf dem ehem. Grundstück Böttcher in der Charlotte-Niese-Straße wird gebaut | ||
6 | Galerie Preuss zeigt Lucy Lions, Rita Untied und Rainer Nagel | ||
6-7 | Zum Thema Elbe-Seiten-Kanal | ||
8-10 | Hochwasserschutz | ||
6 | Großes Volksfest in Finkenwerder | ||
12-13 | Dirks Paulun ist verstorben | ||
12 | Fischgeschäft Franz Martens wurde von Herbert Mahnke und Frau übernommen | ||
11-12 | Brandstätte auf dem ehem. Kanzleigut ist geräumt | ||
9 | Elbe-Seitenkanal | ||
8-9 | 100 Jahre "Blumen Graaf" | ||
7-8 | Ensemble Kanzleigut Klein-Flottbek nur noch ein Torso | ||
7 | Henry Kelling lebt nicht mehr | ||
4 | Umzug der Jugend durch Nienstedten aus Anlaß des 100jährigen Jubiläums der Bürger- und Heimatvereins | ||
9 | Ohnhorststraße 28 wird abgerissen | ||
11-12 | Denkmalpflege? | ||
9 | Ehem. Stallgebäude Parish steht noch | ||
10-11 | Schulkamp 14 | ||
9 | Jürgensallee 35 (ehem. Böttcher) wird demnächst bebaut | ||
9-10 | Der Wesselhoeft-Teich | ||
8-9 | Heimatbuch zum 100. Vereinsjubiläum | ||
9 | Nordwest-Ecke des Elbschloss Grundstücks wurde geebnet und gepflastert | ||
13-14 | 200 Jahre USA | ||
9-13 | Denkmalpflege im Ortsteil 221 (Nienstedten) | ||
5 | Drogerie Eickhoff hat aus Altersgründen das Geschäft aufgegeben | ||
5 | Friseurbetriebe in Nienstedten | ||
8 | Galerie Preuss zeigt Werke von Fritz Fröhlich | ||
5-6 | Bau-und Kulturdenkmal Ohnhorststraße 28 soll abgerissen werden | ||
4 | Am Elbuferweg sind die Flutschäden noch zu sehen | ||
4 | Sturmflut 1976 | ||
6-8 | Aus der Jugendzeit Hermann Cords - Uns Langenhegen | ||
6 | Hof 3 in Klein Flottbek | ||
7 | Das alte Feuerwehrgebäude am Schulkamp wurde abgerissen | ||
8-9 | Zur Sturmflutsituation in Teufelsbrück | ||
4-5 | Sturmflut 3. Januar 1976 | ||
7-8 | Einsätze der Feuerwehr anläßlich der Sturmflut im Januar | ||
7 | Kunstgalerie Preuss ist in die Kanzleistraße 20 eingezogen | ||
7 | Im Park Alten Ulmen wurden Markierungsstangen aufgestellt | ||
9-14 | Die Dienstanweisung für den Blankeneser Vogt 1749 | ||
8-9 | Norddeutschland vor 186 Jahren | ||
6-7 | Der Hof 3 in Klein Flottbek | ||
5-6 | 225 Jahre Fährhaus Teufelsbrück | ||
9-12 | Die Ernennung Jacob Biesterfeldt's zum Vogt Anno 1814 | ||
7-8 | Kanzleistraße 19 ist im November 1975 abgebrochen worden | ||
7 | Teufelsbrück lebt weiter mit seiner Angst vor Hochwasser | ||
6 | Farbiger Hamburg Report | ||
6 | Nachruf auf John Wohlers | ||
5-6 | Eine Elbchausseevilla wird abgerissen | ||
5 | Die Arbeiten am Botanischen Garten gehen voran | ||
9 | Wie war es vor 230 Jahren? | ||
5 | Jürgensallee | ||
8 | 600 Jahre Glaser- und Maler-Handwerk | ||
13-14 | Damals in St. Pauli | ||
5 | Nienstedten hat eine zweite Apotheke | ||
11-12 | Aus den Erinnerungen des Hamburger Tier- und Landschaftsmalers Berend Goos | ||
9-11 | Zwei Hamburger Stadtteile feiern Jubiläen | ||
5 | Besuch bei Herbert Lührs und seiner Övelgönner Seekiste | ||
5 | Robert Krümmel wird 85 Jahre alt | ||
9 | Literatur: Ausflugsgebiet südlich der Elbe | ||
9 | Literatur: Große Hamburger Hafenrundfahrt | ||
6-9 | Bauverein der Elbgemeinden feiert 75jähriges Bestehen | ||
4 | Ausflugslokal „Klein Flottbeker Park” 1910 | ||
8 | Haben Kinder in Nienstedten und Klein Flottbek genügend Spielmöglichkeiten? | ||
7 | Zur Erinnerung an unsere Ortsdienststelle Nienstedten | ||
6 | Kantsteine in der Jürgensallee wurden erneuert oder befestigt | ||
6 | Oberbaurat Otto Schokoll im Ruhestand | ||
12 | Jugenderinnerungen des Landschaftsmalers Berend Goos (Schluß) | ||
8-9 | Feinkostgeschäft Wilhelm Meyer feiert 50jähriges Bestehen in der Kanzleistraße | ||
4 | Landhaus Richard Godeffroy | ||
3 | Nienstedten trauert um seine Ortsdiensstelle | ||
13-19 | Jugenderinnerungen des Landschaftsmalers Berend Goos | ||
5 | Bebauungsplan Nienstedten 15 lag erneut aus | ||
7 | Bahnhofs-Casino Klein Flottbek hat wieder geöffnet | ||
10 | Lebensmittelgeschäft Otto Klüß führt Ausverkauf nach dem Tode des Inhabers J. Klüß fort | ||
16-17 | Ein Dokument zur Geschichte der Elbchaussee | ||
6 | Foto des Vereinsvorstands | ||
10 | Apotheker Wellbrock umgezogen | ||
10-12 | Nochmals Bebauungsplan Nienstedten 7, geplanter Umbau des Ortszentrums | ||
10 | Edeka-Markt eröffnet auf ehem. Kohlenplatz von Vidal | ||
10 | Ausleihe der Öffentlichen Bücherhalle muß demnächst aus der Schule ausziehen | ||
9 | Die Pony-Bar gehört der Vergangenheit an. Dort ist der Neandertaler eingezogen | ||
10 | Lebensmittelgeschäft Köster schließt demnächst | ||
11-12 | Muß die Bauplanung noch genauer festgelegt werden? | ||
11 | Ist wirklich nichts dagegen zu machen? | ||
9-11 | Das alte Haus Wohlers | ||
8-9 | Das Haus Sieberlingstraße 20 | ||
14-17 | Ausstellung: Wale und Walfang | ||
9 | Das Wohnhaus Georg-Bonne-Straße 84 wird nicht abgerissen | ||
9 | Peter Lübbers stellt aus | ||
4 | Die nördliche Elbtunneleinfahrt im Bereich des alten Dorfes Othmarschen | ||
14-15 | Der Nienstedtener Marktplatz im Sinne der Denkmalpflege | ||
12-13 | Der Ortsausschuß Blankenese tagte in der Schule Schulkamp | ||
5-8 | Teufelsbrück historisch | ||
5 | Millieuschutz für Nienstedten? | ||
10-14 | Das Landhaus J.H. Baur „Elbschlößchen” | ||
11 | „Der Obhut des Puplicums empfohlen” | ||
11 | Fritz Lachmund wanderte durch Altona und Ottensen | ||
10-11 | Der Blick von Teufelsbrück verändert sich | ||
8 | Geschichte des Mietshauses in Hamburg | ||
8-14 | Chronik des Hauses Newman von J. Heydorn | ||
7-8 | Ehemaliger Landsitz Elbchaussee 398 | ||
11-13 | Vom West-Afrika-Handel | ||
14-16 | Das Lebensmittelgeschäft Schultz-Geercken | ||
5-8 | Friedrich Gottlieb Kloppstock | ||
5 | Wie steht es mit dem Sturmflutschutz in Teufelsbrück? | ||
9-13 | Landhaus Roosen, Elbchaussee 388 | ||
16-17 | Theaterwind bei der Hamburger Sparkasse | ||
12 | Oberingenieur Franz Andreas Meyer | ||
10-12 | Vor 160 Jahren waren die Elbvororte Zufluchtstätte für Hamburger Flüchtlinge | ||
7-8 | Teufelsbrück in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | ||
23-24 | Nachruf auf Grete Nevermann | ||
18-22 | Der Teufelsbrücker Garten und Park der Familie Wesselhoeft | ||
15-16 | Zur Sturmflut in Teufelsbrück | ||
5 | Elbchaussee 332 nach der Sturmflut vom 7.12.1973 | ||
14-17 | Wesselhoeft-Teufelsbrück | ||
4 | Der Garten Vidal-Sillem in Teufelsbrück | ||
10 | Nachruf auf Anne Marie Schaumann | ||
7 | Sturmflut, ein Augenzeuge berichtet | ||
15-20 | Elbchaussee 352, ein altes Herrenhaus ist restauriert worden | ||
11-12 | Dirks Paulun 70 Jahre | ||
6-10 | Vom Botanischen Garten - Erdarbeiten haben begonnen | ||
6 | Bebauungsplan Nienstedten 15 verabschiedet | ||
11-12 | Rettet Lübeck, Rettet die Deichstraße | ||
19-24 | 125 Jahre Wasser in Hamburg | ||
17-18 | Nienstedten und Klein Flottbek um 1860 | ||
13-14 | Aus der Welt eines Hamburger Kaufmanns | ||
11-12 | Aus dem Leben eines verdienten Journalisten und Politikers - Alfred Frankenfeld | ||
9-11 | Hamburger Adreß-Buch für 1842 | ||
8 | Heutige Gemeindeverwaltung - Dienststellen des Ortsamtes | ||
14-17 | Die Klein Flottbeker Flurkarte von 1789 | ||
6-7 | Elbchaussee Nr. 411 vor ca. 100 Jahren | ||
7-9 | Land-Gemeindeverwaltung vor ca. 100 Jahren | ||
6-7 | Der ehemalige Landsitz Kayser | ||
6 | Die Lorich'sche Elbkarte von 1568 | ||
11-12 | Elbchaussee 416 | ||
10 | Adreßbuch von Blankenese 1889 | ||
14-17 | Vom ehemaligen Landsitz Parish | ||
14 | Elbchaussee Nr. 416 vor 1900 | ||
19-21 | Das Erdbeben von Managua | ||
17-19 | 100 Jahre Handwerkskammer Hamburg | ||
5-6 | Raddampfer Kaiser Wilhelm besuchte Hamburg | ||
4-5 | Der Teufelsbrücker Strand um 1890 | ||
12-13 | Unsere Heimat im Todesjahr des Dichters Otto Ernst | ||
6-12 | Vor 70 Jahren bezog der Dichter Otto Ernst sein Haus in Groß Flottbek | ||
6-7 | Sommerzeit ist Segelzeit | ||
5-6 | Über den Gartenbau in Nienstedten | ||
7 | 125 Jahre Carl Hagenbeck | ||
4-6 | Nienstedten und die Schillerburg | ||
7-9 | Hamburgs Altbürgermeister Max Brauer ist gestorben | ||
6-7 | Otto Hintze wurde 80 Jahre alt | ||
12-13 | Rolf Italiaander ist 60 Jahre alt geworden | ||
9-11 | Der Lünkenberg einst und jetzt | ||
6 | Gaststätte Dill stellt aus persönlichen Gründen den Betrieb ein | ||
6-7 | S-Bahnbrücke Schenefelder Landstraße soll erneuert werden | ||
6 | Damenturngruppe erfreut sich großer Beliebtheit | ||
6 | Ortsdienststellenleiter Bock geht im Frühjahr in den Ruhestand | ||
6 | Schule Schulkamp bekommt neuen Hausmeister | ||
11-12 | Bedingungen für Altersjubiläen und Altersehrungen | ||
6 | Das Haus Koopmann hat wieder Geschäftsbetrieb | ||
8-11 | Aus der Geschichte eines Klein Flottbeker Landsitzes | ||
9-12 | In Teufelsbrück war ein Grand-Hotel | ||
6 | Bebauungsplan Nienstedten 15 öffentlich ausgelegt | ||
12-14 | Sonderausstellung Neujahrs- und Weihnachtswünsche im Altonaer Museum | ||
7 | Im November tobte ein Orkan | ||
8 | Tierplastik von Martin Ruwoldt im Garten Pigge aufgestellt | ||
6-7 | Wesselhoefthaus wird noch restauriert | ||
8 | Besitzerwechsel bei den Kleinkaten Ohnsorgeweg 7 und 9 | ||
11-12 | Gelehrtenschule Christianeum | ||
5-6 | Wahlergebnisse 1972 | ||
7 | Der Botanische Garten beginnt Gestalt anzunehmen | ||
9-11 | Gustav Kirsten und seine Bestrebungen ein Blankeneser Museum zu schaffen | ||
7 | Richtfest bei den Nienstedtener Groß-Bauvorhaben | ||
9 | Neues von Baron Voght | ||
5 | Nienstedtener Armenhaus | ||
10-11 | Övelgönner Seekiste ist eröffnet | ||
10 | Buslinie 36 verändert Taktzeit zum Nachteil der Fahrgäste | ||
10 | Hirschpark-Villa wieder Stätte lebendigen Betriebes | ||
4 | Das Landhaus des Herrn Vidal vor Nienstädten | ||
12-16 | Johann August Ahrens, ein Hamburger Architekt des Klassizismus | ||
5 | Blumenboutique Wiebke Diercks zieht um | ||
5 | An der Elbchaussee 500 sollen 38 Eigentumswohnungen entstehen | ||
4 | Das Nienstedtener Armenhaus in der Up de Schanz | ||
5-6 | Volkshochschule mit neuem Zentrum am Schulkamp | ||
5 | Ehemaliger Kohlenhof Vidal ist nun geräumt | ||
5 | Neubau Kanzleistraße 37 wurde ein sehr großes Gebäude | ||
24 | Quellen zur Heimatkunde von 1908 | ||
5 | Künftiges Feuerwehrgrundstück durch Gartenbauabteilung instandgesetzt | ||
5 | Das Wesselhoefthaus wird umgebaut und renoviert | ||
13 | Die neue Nienstedtener Taufe | ||
4 | Südseite der Georg-Bonne-Straße, zwischen Newmans Park und Schulkamp 1965 | ||
5 | Lotty Steinhoff, Frau des Hausmeisters Steinhoff ist gestorben | ||
10-12 | Karte über das Kirchdorf Nienstädten 1788 | ||
5 | Frl. Graffenreuth ging in den Ruhestand | ||
5 | Charlotte-Niese-Straße 1 bekommt 13 Wohneinheiten | ||
14-19 | Quellen zur Heimatkunde | ||
11-12 | Kunst- und Kulturdenkmale | ||
6 | Was stört uns im Ortsbild? | ||
5-6 | Landesplanungsausschuß zieht Bebauungsplan Nienstedten 15 zurück | ||
19-20 | Erinnerung an Bürgermeister Dr. Carl Petersen | ||
8-9 | Bebauungsplan Nienstedten 15 | ||
8 | Grundstück Baron-Voght-Straße 76 wurde veräußert | ||
8 | Carl und Hertha Fischbeck feierten Goldene Hochzeit | ||
21-23 | Quellen zur Heimatkunde | ||
16-17 | 50 Jahre Überseeclub | ||
9-11 | Wieder soll ein Alt-Nienstedtener Haus verschwinden | ||
6 | Paul Wullbieter feierte Jubiläum | ||
31-33 | Quellen zur Heimatkunde | ||
18-19 | Un ik de ole Eekenpahl | ||
16-17 | Neue Fluglärmkommission tritt zusammen | ||
13-15 | Die Rücker in Klein Flottbek / Nienstedten | ||
20-23 | Quellen zur Heimatkunde | ||
11-12 | Die Godeffroys in Dockenhuden-Nienstedten (Fortsetzung) | ||
6 | Parkhaus Teufelsbrück steht vor der Eröffnung | ||
4-5 | Die Belegschaft de Teufelsbrücker Brauerei im Jahre 1888 | ||
18-21 | Quellen zur Heimatkunde | ||
24-25 | Wichtige Neuerscheinungen für Heimatkundler und Heimatfreunde | ||
13-17 | Quellen zur Heimatkunde | ||
4 | Der Hamburger Hafen vor 120 Jahren | ||
28-29 | Die Godeffroys in Dockenhuden-Nienstedten (zweiter Teil) | ||
7 | Das Haus Kanzleistraße 37 wurde abgebrochen | ||
31-34 | Quellen zur Heimatkunde | ||
6 | Das Haus Kanzleistraße 14 wurde abgebrochen | ||
28 | Abschied vom Heimathaus | ||
4-6 | Wintervergnügen auf der Elbe vor gut 150 Jahren (1815) | ||
26-27 | Die Godeffroys in Dockenhuden-Nienstedten (erster Teil) | ||
7 | Wohngebäude Manteuffelstraße 47-55 sind abgerissen worden | ||
17-22 | Quellen zur Heimatkunde | ||
12 | Aus dem Elbschloßpotpourri | ||
11 | Der neue Flächennutzungsplan (Plan 73) | ||
5-7 | Nachruf auf Adolf Koopmann, den Milchmann vom Nienstedtener Marktplatz | ||
22-23 | Heimatliteratur | ||
19-20 | Quellen zur Heimatkunde | ||
9-12 | Die Elbschloßbrauerei wird 90 Jahre alt | ||
6 | Brunnen auf dem Nienstedtener Marktplatz | ||
19-20 | Kostspieliger Privatbesitz wird aufgegeben - Auktion | ||
13-18 | Quellen zur Heimatkunde - Unsere Heimat um 1850 | ||
12-18 | Quellen zur Heimatkunde - Unsere Heimat um 1840 | ||
3 | Der Nienstedtener Strand unterhalb der Elbschloßbrauerei ca. 1925 | ||
5-7 | Quellen zur Heimatkunde - Unsere Heimat um 1840 | ||
20-23 | Quellen zur Heimatkunde - Unsere Heimat um 1840 | ||
18 | Jacobs Lindenterrasse ist wieder in Betrieb | ||
10-14 | Forst Klövensteen | ||
23-24 | Niederelbeschiffahrt - Zwischen Hamburg und Stade | ||
15-16 | Alt Blankenese in 200 Bildern | ||
15 | Jacob ist wieder geöffnet | ||
5-6 | Im neuen Christianeum ist der Unterricht aufgenommen worden | ||
18-25 | Quellen zur Heimatkunde - Unsere Heimat um 1840 | ||
16-17 | Granny - Gerta Warburg und die ihren | ||
5 | Irmgard Keil übernimmt während der Vakanz vorübergehend den Organistenposten | ||
12 | Ein Blick vom Nienstedtener Kirchturm nach Nord-Osten um 1900 | ||
5 | Altonaer Bezirksversammlung hat endlich einen würdigen Sitzungssaal | ||
5 | Bauarbeiten für das Parkhaus Teufelsbrück beginnen | ||
24-25 | Nienstedten - eine Oase der Ruhe | ||
5 | Ausschank der Elbschloßbrauerei hat neuen Pächter | ||
18-24 | Quellen zur Heimatkunde - Unsere Heimat vor 150 Jahren | ||
5 | Umbauarbeiten des ehemaligen Saals der Elbschloßbrauerei schreiten voran | ||
16-18 | M. Higle und Sohn - Schiffs- und Inneneinrichtungen | ||
9 | Kanzleistraße | ||
15-16 | Am Strand von Blankenese um 1900 | ||
10-11 | Beschwerde gegen Änderung der Nutzungsrechte auf dem Nienstedtener Friedhof | ||
6 | Die Organistenstelle ist verwaist | ||
9-10 | Roosen Scheune abgerissen | ||
6 | Diakon Hans Wahnung verläßt unsere Gemeinde | ||
8 | Frau Agnes Külz 90 Jahre | ||
6-8 | Erweiterungsbau der Praxis Dr. Guth eingeweiht | ||
6 | Auch Erbgräber müssen neu gekauft werden | ||
6 | Der Nienstedtener Marktplatz vor etwa 20 Jahren | ||
5 | Stückgutverkehr in Klein Flottbek wurde aufgehoben | ||
5 | Umbau in der Elbschloß Brauerei | ||
5 | Richtigstellung: betrifft Weinrestaurant Jacob | ||
8 | Ausbau der Kanzleistraße beginnt in Kürze | ||
3 | Theo Deichert hat geschlossen | ||
4 | Überdachung auf den Bahnhof Hochkamp wäre wünschenswert | ||
3 | Robert Dittner 75 Jahre | ||
4 | Fußgängerüberweg über die Jürgensallee am Bahnhof Klein Flottbek ist fast fertig | ||
3 | Paul Jerichow 70 Jahre | ||
4 | Jacob wird neu in alten Räumen | ||
3-4 | Profesor Fritz Jöde ist verstorben | ||
4 | Im Schulkamp wurden drei Mehrfamilienhäuser im Rohbau fertiggestellt | ||
4-5 | Unser Architekt Dr. Ing. Werner Rehder wurde 80 Jahre alt | ||
4 | Umbau des Brauereiausschanks der Elbschloß hat noch nicht begonnen | ||
4 | Der Botanische Garten kommt nach Klein-Flottbek | ||
4 | Am Teich im Wesselhoeftpark ist ein Demolierer am Werk | ||
4 | Restaurant Jacob wird renoviert | ||
5-6 | Die letzten Mauern der ehemaligen Teufelsbrücker Brauerei sind verschwunden | ||
3-4 | Wie alt ist der Nienstedtener Bürgerverein? | ||
4 | Baulichkeiten der Tischlerei Oeding an der Georg-Bonne-Straße wurden abgebrochen | ||
5 | Karl Wortmann, Seniorchef von „Christian Cords Erben” wurde 90 Jahre alt | ||
4 | Das Jugendzentrum Blankenese | ||
3-4 | Nienstedten in sozialräumlicher Hinsicht | ||
4 | Das Haus Nienstedtener Marktplatz 9 wurde abgerissen | ||
4-5 | Haus an der Ecke Jürgensallee/Kanzleistraße wurde abgebrochen | ||
3 | Jugendzentrum Blankenese in Langenhegen 9 | ||
4 | Der südliche Bahnhofsvorplatz in Klein Flottbek wird umgestaltet | ||
3 | Lärmbelastung durch Springderby | ||
4 | Der Pächter im „Haus Hochkamp” hat aufgegeben | ||
2-3 | Springderby am 14. Juni 1970 | ||
4 | Der „park and ride”-Platz am Bahnhof Hochkamp ist fertig | ||
5 | Freibad Osdorfer Born eröffnet | ||
4 | Unsere Heimat - Einst und Jetzt - Das Haus Jürgensallee Nr. 50 | ||
5 | Dr. Wilhelm Amsinck Burchard-Motz Zeuge der Kapitulation 1945 | ||
4 | Nachruf auf Dr. Alfred Rücker v. Klitzing | ||
3 | Elbschloß-Ausschank an der Elbchaussee wird umgebaut | ||
2 | Neubauten in Klein Flottbek | ||
2 | Haus Geercken, Schulkamp 28 wurde abgebrochen | ||
5 | Aus der Arbeit eines Denkmalspflegers (Fortsetzung und Schluß) | ||
2 | Bauten der ehemaligen Teufelsbrücker Brauerei werden abgebrochen | ||
4 | Generalversammlung der „Militärischen Brüderschaft Nienstedten” am 30 April 1890 | ||
4 | Gemeindeschwester Ilse hat jetzt einen eigenen Telefonanschluß | ||
3 | Der Osdorfer Bürgerverein feierte sein 10jähriges Bestehen | ||
6-7 | Aus der Arbeit eines Denkmalspflegers | ||
4-5 | Eine Nienstedtener Familie vor 90 Jahren | ||
4 | Leiter des Kirchenbüros, Herr Brettschneider hat neuen Aufgabenbereich übernommen | ||
3 | Aussprache über Jugendzentrum Blankenese | ||
4-5 | Die Freiwillige Feuerwehr in Nienstedten um 1900 | ||
6-7 | Großbrand Nienstedten | ||
5 | Neubau an der Nienstedtener Straße | ||
5 | Park-and-ride-Platz Hochkamp | ||
8-9 | Heimatkundlicher Büchermarkt | ||
2 | Die Friedhofskapelle muß repariert werden | ||
2 | Das Kirchenbüro ist jetzt am Nienstedtener Marktplatz 19 | ||
2 | Straßenbenennungen in Nienstedten | ||
7-8 | Neues vom Büchermarkt | ||
2-3 | Am Park-and-ride-Platz in Hochkamp wird noch gearbeitet | ||
3 | 10 Jahre Jenisch-Schule | ||
2-3 | Elbschloss-Ausschank - schon immer ein beliebter Tagungsort (Foto 1913) | ||
5-6 | Hamburger Bautage 1969 | ||
3 | Kindertagesheim erweitert | ||
3 | „park and ride” am Bahnhof Hochkamp | ||
3 | Bebauung hinter Nienstedtener Marktplatz 9 schon zu erkennen | ||
4-5 | Die Ecke Nienstedtener Straße - Up de Schanz | ||
3 | Schicksal der Häuser Ohnsorgeweg 7 und 9 noch nicht entschieden | ||
4 | Die Nienstedtener Familie Timm | ||
3 | Aus der Vorzeit von Blankenese | ||
4-5 | Soll ein Klein Flottbeker Idyll verschwinden? | ||
6 | Jollenhafen Mühlenberg fertiggestellt | ||
4-5 | Die ehemalige Landstelle Timm | ||
4-5 | Schneechaos im Februar und März | ||
5 | Zum 75. Jubiläum der elektrischen Straßenbahn | ||
1-2 | Otto Grotkop, letzter Gemeindevorsteher des selbständigen Nienstedtens | ||
5-6 | Hamburg-Literatur | ||
4-5 | Volksbücherei Nienstedten | ||
3 | Was tut sich im Nienstedtener Ortszentrum . . . | ||
7 | 150. Jubiläum bei C. H. Dill (Fortsetzung) | ||
6 | Das Erholungsgebiet Elbvororte und die Rationalisierungsmaßnahmen beim HVV | ||
4 | Zu einer Erklärung von Staatsrat Haas zur Bücherhalle Nienstedten | ||
6-7 | 150. Jubiläum bei C. H. Dill (Teil 1) | ||
6 | Die Werbung und das schöne Ortsbild | ||
3 | Georg-Bonne-Straße 116-120 | ||
5-6 | Was ist 1967 über Hamburg neu gedruckt worden | ||
6-7 | Das Haus Ladiges | ||
5-7 | Neuplanung des Nienstedtener Marktplatzes | ||
4 | Der neue und alte Bahnhof Klein Flottbek | ||
4-5 | Das Nienstedtener Leuchtfeuer | ||
4 | Die Hasselmannstraße im Wandel der Zeiten | ||
6 | Vom Bahnhof Klein Flottbek (1896 / 1938) | ||
4-5 | Das Neubaugebiet Osdorfer Born | ||
3 | Störender Lärm durch Düsenflugzeuge | ||
6-7 | Vom Bahnhof Klein Flottbek | ||
2-3 | Lärm durch Düsenflugzeuge | ||
4-5 | Hochrad 69 einst und jetzt | ||
4-5 | Eine alte Photographie von der Teufelsbrücke | ||
5-6 | Die alte Gemarkung Klein Flottbek | ||
5 | Die Teufelsbrücke um 1850, ein alter Steindruck |