Archivsuche in 9083 Beiträgen aus 871 Heften zwischen Oktober 1952 und April 2025 (Rev: 3.5.2) [1339,549628]
Heft | Info | Seite | Artikel |
---|---|---|---|
4-5 | Das Geheimnis ist gelüftet. | ||
5 | „Das Haus an der Elbchaussee“ | ||
5 | Woher kommt der Name Teufelsbrück und warum hat der Teufel einen Hasen am Löffel? | ||
6 | Ostermontag vor 110 Jahren: Ein Kutschwagen als Tribüne | ||
6 | Der Muli | ||
4-6 | Der Verkehr in den Elbgemeinden II | ||
4-5 | Der Verkehr in den Elbgemeinden I (Karl Jebens 1955) | ||
5-6 | Die Elbchaussee (Geschichte) | ||
5-6 | „Das Schnepel“: Ein Haus mit Geschichte | ||
7-8 | Beausite - Ein Haus, das es nicht mehr gibt | ||
4-5 | Unbekanntes aus Sechslinden | ||
3 | Nienstedten, wie es früher war. Alte Fotos aus der Sammlung der Familie Ladiges. | ||
7-8 | Die elektrische Straßenbahn Hamburg-Blankenese (Schluß) | ||
5-6 | Die elektrische Straßenbahn Hamburg-Blankenese (Teil 3) | ||
5-6 | Die elektrische Straßenbahn Hamburg-Blankenese (Teil 2) | ||
7-5 | Das Altonaische Unterstützungsinstitut | ||
7 | Ein nostalgischer Blick zurück. Das alles gab es in Nienstedten vor 50 Jahren und noch vieles mehr. | ||
5-6 | Die elektrische Straßenbahn Hamburg-Blankenese | ||
4-5 | Fischfang auf der Niederelbe | ||
6-7 | Wo wir regiert werden. Vom Bahnhof zum Rathaus. | ||
7-8 | Aus dem Nähkästchen einer alten Familie am Marktplatz | ||
7-8 | Geschichten vom Marktplatz | ||
7-8 | Caspar Voght und die Frauen. Ein Drama. | ||
7 | Großbürgerliches Schlossleben an der Elbchaussee | ||
6-7 | Als Teufelsbrück noch ein „Luftkurort” war | ||
6-7 | Alles nur noch Geschichte! | ||
6-8 | Die Villa Vorwerk, ihr Bauherr und ihre Bewohner | ||
3 | Weshalb es in Nienstedten kein Kino mehr gibt! | ||
5-7 | In de Bost, die „Villa Oetker“. | ||
6-7 | Der Elbuferweg | ||
2 | Aus dem Meldebuch der Altona-Blankeneser-Straßenbahn Anno 1912 | ||
2+4 | Fährhaus Teufelsbrück | ||
4-5 | Das Mühlenberger Loch (Forts. von Heft 7) | ||
8 | Neues vom Bierstern | ||
7 | Nachtrag zum Leuchtfeuer Nienstedten | ||
2-4 | Die Nebelbaracke | ||
4-5 | Das Mühlenberger Loch | ||
5 | Bernhard Hermkes und die „Siedlung Klein Flottbek“ | ||
5-6 | Altonaer Balkon: Die Grotte - Attraktion hinter Gittern | ||
3-4 | Nienstedten, Klein Flottbek und Co. Was gehört zu Nienstedten | ||
5-6 | Restaurant „Marktplatz“ | ||
5 | Die Jugendfeuerwehr von Nienstedten | ||
5-6 | Eine respektable Ecke am Marktplatz | ||
4 | „Große Badende auf Muschelschale” vor 90 Jahren von Klein Flottbek an den Lago Maggiore | ||
4-5 | 120 Jahre Bahnstation Hochkamp | ||
4-5 | Die Geschichte des Hauses Mignon | ||
5 | Vor 70 Jahren: 40 D-Mark Kopfgeld für jeden. | ||
4 | Nienstedten vor 200 Jahren | ||
6-7 | Das wachsende Haus Nienstedtens | ||
6-7 | Schicksal einer Straße - Die Georg-Bonne-Straße | ||
6-7 | Dübelsbrücker Teufeleien | ||
5 | Gewürze, Hirsche, Landhäuser | ||
2 | Eine Fahrt mit der Altona-Blankeneser-Straßenbahn Anno 1904 | ||
6-8 | Die Cholerabaracke in Großflottbek im heißen Sommer 1892 | ||
5-6 | Die Geschichte der Elbschloss-Brauerei Teil 2 | ||
5 | Die Altona-Blankeneser Bahn wird 150 Jahre | ||
4-6 | Die alte Nienstedtener Dorftreppe | ||
4 | 2017: 720 Jahre Nienstedten | ||
7-8 | Hochkamp - was ist das | ||
6 | Brennende Reetdachhäuser | ||
2 | 275 Jahre Familie Ladiges in Nienstedten | ||
4-5 | Reetdachhaus von 1864 in der Georg-Bonne-Straße 85 | ||
6 | Der Nienstedtener Maler August Lange-Brock | ||
4 | Das „Tweehus“ in der Georg-Bonne-Straße 82 | ||
4-7 | Die söben Dieken Nienstedtens | ||
6-7 | Die Belle Epoque in Nienstedten | ||
5-6 | Baron Vogts Hütten | ||
7-8 | Max Emden und sein Diener Karl | ||
2 | Reetdachhäuser in Nienstedten | ||
6-7 | Ergänzung zum Artikel Max Emden-Weg | ||
4-5 | Nienstedten im Wandel | ||
2+4 | Verein 700 Jahre Nienstedten e.V. Mit neuem Vorstand | ||
2 | Fröhliche Vorweihnachtsstimmung auf dem Nienstedtener Adventsbummel | ||
4-5 | Die Erweiterungen der Schule Schulkamp | ||
2 | Badefreuden in Nienstedten vor fast 65 Jahren und heute | ||
6-8 | Nienstedtens erste Ladenzeile | ||
6-7 | Klein Flottbek im Wandel | ||
4-5 | Die Hasselmannstraße | ||
2+4 | Von Pieper bis Dill | ||
6-7 | Bauverein der Elbgemeinden: Blick in die Zukunft | ||
2+4 | Der U-Boot-Bunker FINK 2 | ||
6 | Aufruf der Kirchengemeinde - Der Friedhof wird 200 Jahre alt | ||
4-5 | Als die Nienstedtener sich noch selbst verwalteten | ||
5-6 | Vor 85 Jahren: Aus Nienstedtenern werden Altonaer | ||
4 | Sylvester 1932 | ||
6-7 | Auf der Suche nach der Flottbek | ||
5 | Trompeter unter der Eiche | ||
5 | Trompeter unter der Eiche in der Thunstraße | ||
5-6 | Trompeter unter der Eiche | ||
7-8 | Beständig ist nur der Wandel | ||
5 | Zu 66 Jahre auf Langenhegen | ||
4-5 | Ein Nienstedtener Spediteur am Rhein | ||
4-6 | Mehr Licht und Luft für die Flottbek | ||
4-5 | Der Hüssenkamp | ||
5-6 | Geschichte des Botanischen Gartens in Klein-Flottbek | ||
5 | Nienstedten hatte vier Tankstellen | ||
4-5 | Persönlichkeiten, die auf unserem Friedhof ruhen. Georg Friedrich Vorwerk, | ||
5 | Das Ende unserer Beken | ||
8 | Persönlichkeiten, die auf unserem Friedhof ruhen Richard Ohnsorg | ||
6 | 25 Jahre Schuhmachermeister in Nienstedten | ||
4-6 | Unsere Apotheken | ||
7-8 | Besuch im Bauernhaus | ||
5-6 | Ein dritter Bach: Die Teufelsbek | ||
7 | 20 Jahre Öko-Wochenmarkt in Nienstedten | ||
5-7 | Zwei Bäche – ein Name: Die beiden Flottbeken | ||
4-5 | Hermann-Renner-Straße 1A | ||
5-6 | Nienstedtener Straßennamen | ||
2 | Persönlichkeiten, die auf unserem Friedhof ruhen | ||
5-6 | Baron Voght Straße 63 | ||
4-5 | Persönlichkeiten, die auf unserem Friedhof ruhen. Joachim Hinrich Langeloh | ||
6-7 | Persönlichkeiten, die auf unserem Friedhof ruhen Joachim de la Camp | ||
2-5 | Persönlichkeiten, die auf unserem Friedhof ruhen Joachim de la Camp | ||
6 | Persönlichkeiten, die auf unserem Friedhof ruhen. Jan Molsen | ||
4-5 | Persönlichkeiten, die auf unsrem Friedhof ruhen. Johanna Harry | ||
5-6 | Persönlichkeiten, die auf unserem Friedhof ruhen. Hermann Reemtsma | ||
2 | Hans Harder Biermann-Ratjen | ||
4 | Die ehemalige Knüppelbrücke | ||
2 | Hamburg wäre ohne ihn ärmer - Klein Flottbek auch ! Paul Nevermann 1902 – 1979 | ||
4 | Das Hohe Elbufer bei Nienstedten | ||
5 | Unser Friedhof wird 195 Jahre alt | ||
4-5 | Beschreibung der Elbvororte von 1828 | ||
2 | Adventsbummel 2008 – fand grossen Zuspruch | ||
2 | Beschreibung der Elbvororte von 1828 | ||
2 | Werbung von Firmen aus Nienstedten und Klein Flottbek vor 80 Jahren | ||
4 | Ergänzungen zum Titelbild April 2008 | ||
2 | Unsere Heimat vor 100 Jahren | ||
6 | Unsere Heimat vor 100 Jahren | ||
4-6 | Kirchenweg | ||
2 | Der Schiffsanleger Teufelsbrück | ||
6 | Ergänzung bzw. Berichtigung zur Aufsatzreihe "Zur Geschichte von Teufelsbrück" | ||
5-6 | Zur Geschichte von Teufelsbrück im 20/21 Jahrhundert | ||
4-5 | Zur Geschichte von Teufelsbrück im 20/21 Jahrhundert | ||
5-7 | Nienstedten für Anfänger | ||
4-5 | Zur Geschichte von Teufelsbrück | ||
6 | Teufelsbrück ist schöner geworden | ||
4-5 | Zur Geschichte von Teufelsbrück um 1800 | ||
6 | Die Elbvororte - beschrieben vor 150 Jahren | ||
2 | Die Elbvororte - beschrieben vor 150 Jahren | ||
2 | Die Elbvororte - beschrieben vor 150 Jahren | ||
7 | Der SCN - Die Besten im Westen | ||
6 | Kennen Sie Nienstedten | ||
5 | Die Elbvororte - beschrieben vor 150 Jahren | ||
7 | Die Terraingesellschaft Hochkamp m.b.H wurde vor 100 Jahren gegründet | ||
6 | Die Elbvororte - beschrieben vor 150 Jahren | ||
7-8 | Die Elbvororte - beschrieben vor 150 Jahren | ||
6 | Das Taufbecken in der Kirche Nienstedten | ||
5-8 | Die Elbvororte - beschrieben vor 150 Jahren | ||
5-7 | Die S-Bahnstation Klein Flottbek unter besonderer Berücksichtigung des Zugangs von der Jürgensallee | ||
8-9 | Erinnerungen an das alte Klein Flottbek | ||
7 | Vor 80 Jahren (1925) wurde das Bahnhofs-Casino Klein Flottbek (heute Café Knips) eröffnet | ||
6 | Geschichte Teufelsbrückes | ||
6 | Was und wo ist bemerkenswerte Architektur im Stadtteil Nienstedten | ||
5-6 | Ein Nienstedtener Wohnquartier | ||
4-6 | Ein Nienstedtener Wohnquartier | ||
5-6 | Der Monat November - Stolperstein (Auguste Heymann geb. Eichenberg) | ||
6-7 | Die Straße Söbendieken und der Park des Kommerzienrats Hermann Renner | ||
5 | Söbendieken - Eine Straße im Verlauf der Kleinen Flottbek | ||
6 | Die Kanzleistraße Westseite (Ergänzung zum Juni 2004) | ||
7-8 | Das Kaisertor am Jenisch-Park | ||
8 | Kennen Sie Nienstedten (Kaisertor) | ||
12 | Geschichte der Jürgensallee | ||
4 | Alte Ansichtskarten | ||
8 | Joseph Ramée Zeitgenosse C.F. Hansens | ||
6-7 | Elbchaussee 354 bis 374 - Der ehemalige Landsitz Baur - Elbschlösschen | ||
7-8 | 65 Jahre Hamburg-Nienstedten | ||
7-8 | Die Teufelsbrücker Brauerei und das Restaurant Fährhaus Teufelsbrücke | ||
8 | Die Kinder vom Baumschulenweg | ||
9 | Doppeleichen - Gedanken und Fakten zur Nienstedtener Doppeleiche | ||
3 | Dockenhuden | ||
7-8 | Führungsakademie der Bundeswehr | ||
10 | Lord Nelson - ein Triumphzug durch Europa | ||
4-5 | Das Schicksal einer Spende | ||
6 | Aus der Statistik unseres Stadtteils | ||
6 | Neuer alter Weg | ||
11 | Die Häuser von den Lehrern der Nienstedtener Schule Schulkamp um 1919 | ||
8 | Das Haus Georg-Bonne-Str. 89 | ||
5 | Handwerk in Nienstedten - Buchbinderei - Tischlerei | ||
13-14 | Kanzleistraße 11 war ein weihnachtliches Kinderparadies | ||
15 | Nienstedten in alten Ansichtspostkarten 1900 - 1930 | ||
15 | Nienstedten in alten Ansichtspostkarten 1900-1930 | ||
6-7 | Nienstedten in alten Ansichtspostkarten 1900 - 1930 | ||
9-10 | Nienstedtens Elbchaussee-Landsitze | ||
8-9 | Über die Begräbnisfeierlichkeiten Baron Voghts am 24.3.1839 in der Nienstedtener Kirche | ||
8 | Zwei Bilder von 1837 mit Darstellung des alten Klein Flottbeker Gutes | ||
8 | Rupertistraße 30 | ||
10-11 | Zur Geschichte der Elbchaussee - Betrachtungen und Gedanken - | ||
14-16 | Zur Geschichte der alten Landstelle Nr. 21 | ||
8-9 | Ist Nienstedtens historisches Ortsbild gefährdet? | ||
8-9 | Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe in Nienstedten | ||
12-13 | Elbschloss-Brauerei, ein Industriebau in Nienstedten | ||
9-11 | Graf Wilhelm und Johann Christoph Friedrich Bach im Exil in Nienstedten | ||
10 | Bi unsern Nawer steiht en Boom | ||
7-9 | Zur Geschichte von J. H. Baur's Elbschößchen und der Elbschloss-Brauerei | ||
9-11 | Aus der Geschichte des Elbschlossrestaurants | ||
10-12 | Persönlichkeiten, die auf unserem Friedhof ruhen - Hans Henny Jahnn 100 | ||
12 | Die Nienstedtener Kirche - Die Finanzierung des Kirchenneubaus von 1750/51 | ||
8 | Der Turm der Nienstedtener Kirche | ||
10-11 | Der Turm der Nienstedtener Kirche | ||
10 | Die Nienstedtener Kirche - Vom Kirchenneubau, dem Kirchspiel und Dorf Nienstedten | ||
9 | Die Nienstedtener Kirche - Vom Kirchenneubau von 1751, dem Kirchspiel und Dorf Nienstedten | ||
9-10 | Die Nienstedtener Kirche - Vom Kirchenneubau von 1751, dem Kirchspiel und Dorf Nienstedten | ||
8-9 | Die Nienstedtener Kirche - Vom Kirchenneubau von 1751, dem Kirchspiel und Dorf Nienstedten | ||
8 | Haus Schulkamp 6 - 100 Jahre alt | ||
9-10 | Die Pastoren Brandorff in Nienstedten | ||
5 | Informationsabend bei Jacob | ||
6 | De Steen | ||
9 | Nienstedtens Gastronomie an der Elbe | ||
11 | Aus der Vergangenheit der Elbchaussee | ||
8-9 | Zur kulturhistorischen und baugeschichtlichen Bedeutung der 200-jährigen Reihenhauszeile Baron-Voght-Straße 52 bis 72 | ||
7 | Die Bauten des ehemaligen Kanzleigutes Flottbek im Jahre 1962 | ||
7 | Zur Erinnerung an Dr. Bonne | ||
9-11 | Caspar Voght - seine Bedeutung in seiner Zeit und heute | ||
10-11 | Capar Voght - seine Bedeutung in seiner Zeit und heute | ||
11-13 | Capar Voght - seine Bedeutung in seiner Zeit und heute | ||
8-10 | 100 Jahre Arztpraxis auf dem Grundstück Jürgensallee 42 Dr. Bonne zum Gedächtnis | ||
8-9 | Bemerkenswerte Gräber auf dem Friedhof Nienstedten - Die Parish-Gräber | ||
8-10 | Bemerkenswerte Gräber auf dem Friedhof Nienstedten - Die Parish-Gräber | ||
8-9 | Bemerkenswerte Gräber auf dem Friedhof Nienstedten - Johanna Harry (1864-1934) | ||
8-9 | Luftbild von Nienstedten mit der Baumschule von Ehren 1985 | ||
9-10 | Die Baulichkeiten des früheren Kanzleihofes Flottbek (Plan von 1935) | ||
12-14 | Bemerkenswerte Gräber auf dem Friedhof Nienstedten - Wilhelm Hagenbeck (1851-1910) | ||
10-11 | Bemerkenswerte Gräber auf dem Friedhof Nienstedten - Dr. Johannes Joachim Schmiedekam (1832-1890) | ||
9-10 | Der Gedenkstein für den Freiherrn Carl von Stephani auf dem Friedhof Nienstedten | ||
12 | Der Grabstein von Kapitän William Sloman wird gesucht | ||
10 | Konfirmation im Wandel der Zeit | ||
7-9 | Alte Ansichten aus den Elbvororten | ||
11-12 | Von den Schauenburgern | ||
12 | Von den Schauenburgern | ||
11-13 | 175 Jahre Nienstedtener Friedhof | ||
9-10 | Was hat James Booth mit Nienstedten zu tun? | ||
7-8 | Die Rudolf Steiner Schule in Nienstedten | ||
7-9 | Der Hafen Teufelbrücke | ||
7 | 200 Jahre Elbchaussee | ||
8-10 | Die Augustenburger Herzöge Christian August und Friedrich VIII | ||
10-11 | Vor 100 Jahren: 1888 - Es war das »Drei Kaiser Jahr« | ||
10-11 | Die Augustenburger Herzöge Christian August und Friedrich VIII und die Kämpfe um Schleswig-Holstein 1848-1866 | ||
11-12 | Mühlenberg | ||
7-9 | Notizen aus Nienstedten (1923-1927) | ||
6-9 | 30 Jahre Tätigkeit Pastor J. Drews in Nienstedten | ||
9-10 | Familie Görris in Nienstedten | ||
7 | Adolf Blechschmidt ( 1842 - 1923 ) | ||
12 | 40 Jahre Kindergottesdienst in Nienstedten | ||
6-7 | Zur Geschichte des Grundstücks Hochrad 66 | ||
9 | Historisches über Teufelsbrücke | ||
4 | Schriftsteller und Orgelbauer Hans Henny Jahnn starb vor 25 Jahren | ||
9-10 | Teufelsbrücke um 1900 | ||
6-8 | Der Nienstedtener Markt zu meiner Jugendzeit | ||
6 | Nienstedten auf alten Postkarten | ||
9 | Vor 80 Jahren Primus-Katastrophe (Fortsetzung) | ||
5-7 | Die ehemalige Nienstedtener Landstelle 11 | ||
9-10 | Vor 80 Jahren Primus Katastrophe | ||
10 | Dank und Erinnerung (Primus Katastrophe) | ||
14-15 | Schaumburg und Schaumburg |